Keine Reise in die Stadt wäre vollständig ohne ein Abenteuer im berühmten Amsterdamer Nachtleben.
Wenn die Sonne untergeht, hört der Spaß nicht auf! Amsterdam ist eine Stadt für Nachtschwärmer - mit Cafés, Bars und Clubs, die bis in die frühen Morgenstunden geöffnet haben. Entdecken Sie mit unserem Reiseführer einige der besten Nachtclubs Amsterdams.
Amsterdamer Nachtleben
Amsterdam ist bekannt für seine Coffeeshops und kulturellen Hotspots und bietet auch ein spannendes und unterhaltsames Nachtleben, bei dem für jeden Geschmack und Geldbeutel etwas dabei ist. Wir zeigen Sie, wo Sie ausgehen können - je nach Stimmung, Geschmack und Geldbeutel.
Amsterdamer Clubs: Entspannen im Canvas op de 7e
Dieses Restaurant mit Club befindet sich auf dem Dach des Volkshotels und bietet Besuchern die Möglichkeit, einen köstlichen, erschwinglichen Cocktail mit Blick auf Amsterdam zu genießen. Hier kann man erst entspannt essen, trinken und sich mit Freunden unterhalten, bevor dann zu später Stunde ausgiebig getanzt wird.
Canvas op de 7e bietet an verschiedenen Abenden der Woche Programme aus verschiedenen Genres und ist ein Veranstaltungsort, der immer etwas für Sie zu bieten hat, wenn Sie in der Stadt sind. Die Dachterrasse ist ideal, um im Sommer Drinks zu genießen, besonders wenn die Sonne untergeht und Sie tolle Fotos für Instagram machen können.
Amsterdamer Clubs: Erleben Sie einen kultivierten Abend im OT301
Wenn Sie neben Drinks und Tanzen etwas Besonders erleben möchten, ist das OT301 genau das Richtige für Sie. Das ehemalige Gebäude der Filmakademie war ursprünglich ein besetztes Haus und wurde 2007 der Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Schließlich wurde es zu einem offiziellen Hotspot für Kreatives.
Wenn Sie etwas geistig Anspruchsvolleres wünschen, bietet das OT301 eine vielseitige Auswahl an Konzertabenden, Kunstausstellungen, Filmvorführungen, Tanzvorführungen und vieles mehr. Es gibt sogar einen kostenlosen wöchentlichen Tischtennisabend, an dem Sie alleine oder mit Freunden spielen, trinken und dem wöchentlich wechselnden DJ zuhören können.
Das OT301 bietet zudem eine großartige vegane Küche sowie eine kleine Buchhandlung für Ihre kreativen Bedürfnisse.
Amsterdamer Clubs: Industrial-Style im Warehouse Elementenstraat
Manchmal möchte man einfach die Nacht zu harter House-Musik oder EDM durchtanzen. Die Warehouse Elementenstraat ist der perfekte Ort, um laute Musik in cooler Umgebung zu genießen.
Der Club ist in vier verschiedenen Sälen untergebracht und für Leute gedacht, die gern Techno, House und andere elektronische Musikrichtungen hören. Er liegt in einem Industriegebiet, bietet Platz für bis zu 2.500 Personen, beeindruckt mit den vielen Beleuchtungssets und dort finden großartige Late-Night-Partys statt. Einige gehen sogar bis 8 Uhr morgens. Schlafen Sie also vor, wenn Sie dort ausgehen möchten.
Amsterdamer Clubs: Exklusiv: Jimmy Woo
Jimmy Woo ist einer der exklusivsten Clubs in Amsterdam und bietet einen vielseitigen Stil mit Inspirationen aus ganz Asien. Bemerkenswerte Tische aus Indonesien stehen neben japanischen Schiebetüren.
In dem Club treten oft bekannte DJs auf, und er ist ein Hotspot für Promis. Aber man muss erst einmal reingelassen werden. Die Türsteher sind streng und entscheiden nicht immer nachvollziehbar. Es kann also sein, dass Sie abgewiesen werden.
Wenn Sie es jedoch schaffen, gelangen Sie in die Kellerbar mit niedriger Decke und 11.700 Glühbirnen, was sie zu einer der coolsten Tanzflächen der Stadt macht.
Amsterdamer Clubs: Ein traditionelles Erlebnis bei De Dokter
Das als Bruin Café De Dokter bekannte Lokal ist das kleinste Pub in Amsterdam. Die Bar ist nur 18 Quadratmeter groß und für ihre gemütliche Atmosphäre bekannt.
De Dokter ist eine traditionelle Anlaufstelle für einheimische Ärzte und Studenten und das urige Café wird seit 1798 von derselben Familie in der sechsten Generation geführt. Das dunkle Furnier und die Holzmöbel passen perfekt zur traditionellen Beleuchtung und der Wendeltreppe, so fühlt es sich eher wie ein Vintage-Laden als wie ein Pub an. Perfekt für diejenigen, die einen traditionellen Abend verbringen möchten.
Interessante Fakten über das Amsterdamer Nachtleben
- In Amsterdam wird gern bis in die frühen Morgenstunden gefeiert. Die Clubs haben an Wochentagen bis 3 Uhr morgens und am Wochenende bis 4 Uhr morgens geöffnet. Selbst Bars und Cafés haben lange Öffnungszeiten. Viele haben bis 1 Uhr nachts und am Wochenende bis 3 Uhr morgens geöffnet.
- Die „Bruin Cafes“ sind die eher traditionellen Cafés und Kneipen mit eichenen Wandtafeln und altmodischen Einflüssen. Viele davon befinden sich in Jordaan.
- Bier und Wein werden bereits von 16-Jährigen getrunken, doch aufgrund einer Gesetzesänderung wurde das Alter im Einklang mit den Regelungen vieler anderer europäischer Ländern auf 18 Jahre angehoben.
Top-Tipps für Reisende
- Nicht alle Bars in Amsterdam sind für Besucher unter 21 Jahren geeignet. Überprüfen Sie daher unbedingt die Altersrichtlinien der jeweiligen Bar.
- Sofern Sie nicht ins Jimmy Woo gehen, haben die meisten Bars und Clubs einen angemessenen Dresscode. Wer eine abgetragene Chinohose und ein zerrissenes T-Shirt trägt, wird zum Ausgang verwiesen.
- In den meisten Clubs und Bars müssen Sie einen Eintrittspreis bezahlen. Vergewissern Sie sich daher im Voraus, dass Sie ausreichend Bargeld bei sich haben.
- Das Rotlichtviertel ist eher ungeeignet für einen Clubbing-Abend. Das von Touristen und den üblichen Verdächtigen überflutete Viertel ist eigentlich ein ziemlich ruhiger Teil der Stadt.