Verkehr in London

Der Verkehr von London - alle Infos + Spartipps!

Erfahre alles über den Verkehr in London, von öffentlichen Verkehrsmitteln bis hin zu nützlichen Spartipps, um deine Reise kostengünstig und stressfrei zu gestalten.

Der Verkehr in London kann überwältigend sein, doch mit den richtigen Informationen wird deine Reise viel einfacher. In diesem Artikel erhältst du einen umfassenden Überblick über die besten Transportmöglichkeiten, von U-Bahn bis Bus, sowie praktische Spartipps, damit du das Beste aus deinem London-Trip herausholen kannst.

London ist aufregend, weltoffen und außerdem ziemlich groß! Jedes der vielen Viertel hat einen eigenen besonderen Charakter und bietet spannende Ort. Die meisten London-Sehenswürdigkeiten befinden sich glücklicherweise im Zentrum von London. Das macht die Fortbewegung bei deinem Besuch in London auf jeden Fall leichter.

Wenn du dich entscheidest mit dem eigenen Auto in die Stadt zu kommen oder einen Mietwagen zu nutzen, gibt es ein paar zusätzliche Herausforderungen, die dich erwarten. Das Parken in der Metropole ist wie in jeder Großstadt nicht immer einfach und du musst dich außerdem daran gewöhnen, im Linksverkehr zurecht zu kommen.

Hier erfährst du, welche Möglichkeiten du hast, um London zu erkunden. Für die zahlreichen Attraktionen die du dabei sehen willst, ist der flexible London Pass von Go City die beste Wahl. Entscheide dich zwischen Explorer Pass und All-Inclusive Pass und erlebe einfach mehr in der britischen Hauptstadt. Sightseeing wird damit nicht nur einfacher, sondern auch deutlich günstiger.

Öffentliche Verkehrsmittel in London

 

Die beste Möglichkeit, um in London unterwegs zu sein, sind die öffentlichen Londoner Verkehrsmittel. Die zwei wichtigsten sind die London Tube (die Londoner U-Bahn) und die Londoner Busse. Damit bist du im Zentrum von London, also in den Zonen 1-2, in der Regel am schnellsten und unkompliziertesten unterwegs.

Ein guter Ausgangspunkt für allgemeine und spezielle Informationen über die Fortbewegung in London ist die Website von Transport for London.

Nutz die Oyster Card London

Der wichtigste Tipp zum öffentlichen Verkehr in London? Ganz klar: Hol dir die Visitor Oyster Card (oder Oyster Travelcard) direkt nach deiner Ankunft. Damit bist du am günstigsten unterwegs in London.

Mit der Oyster Card London gelten für die Fahrten mit den öffentlichen Verkehsmitteln andere und deutlich günstigere Preise. Außerdem werden nur Fahrten bis zu einem täglichen Maximalbetrag berechnet. Danach zahlst du nichts mehr und kannst damit richtig viel sparen. Außerdem gilt sie in allen Londoner Verkehrszonen (Zone 1-6).

Um die Karte zu nutzen, wird sie zu Beginn mit einem Geldbetrag aufgeladen. Dann scannst du sie einfach ganz bequem an den gelben Lesegeräten und musst nicht ständig einzelne London-Verkehrsmittel-Tickets kaufen.

Diese Verkehrsmittel kannst du nutzen:

  • U-Bahn (London Tube)
  • Busse
  • Straßenbahn
  • DLR (Docklands light railway)
  • Elizabeth Line
  • London Overground Züge
  • die meisten Züge der National Rail
  • Uber Boat by Thames Clippers

 

Top-Tipp: Orientiere dich mit Hilfe der Schilder und Zeichen, die du unterwegs siehst. Überall in der Stadt findest du Karten der Stadt, Informationen zur nächstgelgenen U-Bahn-Station und Pfeile, die dir den Weg zum nächsten interessanten Ort zeigen.

Die U-Bahn von London (London Underground)

 

Auf deiner London-Reise kommst du an der U-Bahn, die vor allem als London Tube bekannt ist, nicht vorbei. Dieses umfangreiche Transportsystem vernetzt ganz London von Downtown bis zu zahlreichen Vororten.

Lade dir Karten des U-Bahn-Netzes bei Transport for London herunter. Dort gibt es auch ein praktisches Tool, um deine Fahrt zu planen. Karten aus Papier findest du kostenlos an den einzelnen Haltestellen.

Mit dem Bus durch London

 

Obwohl die historischen Doppeldeckerbusse nicht mehr in Betrieb sind, bieten moderne Doppeldeckerbusse ein ebenso fantastisches Sightseeing-Erlebnis und eine bequeme Fahrt.

Busse sind eine gute Option für alle, die während der Fahrt etwas von der Stadt sehen möchten. Wenn du es eilig hast, sind Busse nicht die beste Option. Allerdings kannst du immer ganz bewquem online herausfinden, wann der nächste Bus an einer bestimmten Haltestelle ankommt. Die App von Transport for London ist ebenfalls sehr empfehlenswert.

Hop-On Hop-off Bus in London

 

Eine großartige Möglichkeit, London zu Beginn deines Urlaubs zu erkunden, ist die Tour mit dem Hop On Hop Off Bus. Damit kannst du sowohl die Busse von Big Bus und Golden Tours nutzen. Steig ganz flexibal an jeder der Haltestellen ein- und aus und besuche beliebte Attraktionen.

Die Busse fahren alle 10-20 Minuten, so dass du an keiner der Haltestellen lange warten musst. Um mitzufahren, zeig beim Einsteigen in den Bus einfach deinen Pass.

Einige der beliebtesten Haltestellen entlang der Strecke sind Hyde Park Corner, Haymarket, Trafalgar Square, Picadilly Circus, der Tower of London und viele andere.

Unser Tipp: Hol dir dein Ticket möglichst früh am Tag, um es optimal zu nutzen. Es gilt für einen Kalendertag.

In London zu Fuß unterwegs

 

Wenn du wirklich gern zu Fuß unterwegs bist, lohnt es sich, eine Pause von den öffentlichen Verkehrsmitteln einzulegen. London ist eine Stadt, in der man wirklich gut zu Fuß unterwegs sein kann. Der große Vorteil daran ist, dass du die Metropole besonders authentisch erleben kannst.

Viele der berühmten Attraktionen wie das Coca-Cola London Eye und der Big Ben liegen nahe beieinander. Wenn du also an einer berühmten Sehenswürdigkeit angekommen bist, kannst du oft viele weitere interesse Orte in unmittelbarer Nähe erkunden.

Beliebte Viertel wie Trafalgar Square, Piccadilly Circus und Leicester Square sind ebenfalls leicht zu erreichen. Achten allerdings gut auf den Londoner Verkehr und nutze Fußgängerüberwege, wann immer es möglich ist, um auf der sicheren Seite zu sein. Viele fragen sich außerdem, ob London gefährlich ist. Ob auch außerhalb der Straßen Gefahren lauern und wie du sie vermeiden kannst, erfährst du natürlich bei uns.

Erkunde London mit dem Fahrrad

 

Eine weitere großartige Möglichkeit, sich fortzubewegen, ist die Fahrt mit dem Fahrrad. Leih dir ein Fahrrad, um eine Runde duch London zu drehen und die Stadt auf diese Weise zu erleben. Außerdem gibt es Touren, die von einem Guide begleitet werden. Dabei erhältst du zusätzlich Infos und bist in einer Gruppe mit anderen unterwegs.

Überall in der Stadt gibt es Radwege, und die Autofahrer sind an Fahrräder auf den Straßen gewöhnt. Auf den Fahrradkarten von TfL findest du besonders fahrradfreundliche Wege in und um die Stadt.

Taxis & Mitfahrgelegenheiten in London

 

Londons berühmte schwarze Taxis sind sehr bekannt und allgegenwärtig im Verkehr. Dennoch kann es durchaus sehr schwierig sein, sie zu finden, wenn man sie braucht. Nutze eine der vielen Taxi-Apps, um ganz einfach ein Taxi zu reservieren oder versuch es mit einem beliebten Mitfahrdienst wie Uber.

Die Preise richten sich nach Entfernung/Zeit und Tarif (ein System, das im Grunde nur verschiedene Tages- und Wochenzeiten bezeichnet). Der größte Unterschied besteht darin, dass die Fahrpreise spätabends höher sind (allerdings nur geringfügig). Die aktuellen Taxitarife findest du auf der Website von Transport for London.

So kommst du nach London

 

Mit dem Flugzeug nach London

Die meisten meisten Menschen, die London besuchen wollen, kommen mit dem Flugzeug in die Stadt. Es gibt ganze sechs! Flugplätze, die den Großraum London abdecken: Heathrow, London City, Gatwick, Stansted, Luton, and Southend.

Eigentlich liegen nur Heathrow und London City innerhalb der Grenzen Londons, obwohl Gatwick nach Heathrow der zweitgrößte Flughafen im internationalen Verkehr ist. Für Reisende ist Heathrow der bequemere der beiden Flughäfen, da er mit dem Zentrum Londons über die U-Bahn, den öffentlichen Nahverkehr, Busse und natürlich Taxis oder Shuttlebusse verbunden ist.

Beachten solltest Du, dass Taxis von Heathrow aus recht teuer sind und bis zu 80 £ oder mehr kosten können. Nimm am besten die Londoner U-Bahn. Die Piccadilly Line fährt von Heathrow aus ins Stadtzentrum. Das einzige Problem könnten die Treppen oeder Rolltreppen sein, über die die U-Bahn-Stationen erreichbar. Mit Gepäck kann das durchaus eine Herausforderung sein.

Vom Flughafen London City kommst du ebenfalls mit Taxi und U-Bahn einfach und schnell in die Innenstadt. Ein Taxi kostet etwa 40 € und braucht 30 Minuten. Mit der U-Bahn bist du deutlich günstiger und noch schneller am Ziel.

Gatwick ist nur mit Bussen, Zügen oder Taxis erreichbar. Auch hier ist die Bahn die preisgünstigste Option und sollte auf jeden Fall den Taxis vorgezogen werden. Da sich der Flughafen nicht im Tentrumsnähe befindet, kann die Fahrt durchaus 100 £ oder mehr kosten. Fahr zuerst mit dem kostenlosen Flughafenshuttle zum Südterminal und steig dann auf den öffentlichen Verkehr von London um.

Mit dem Zug in die britische Hauptstadt

Reisende aus anderen Teilen Großbritanniens oder Englands kommen oft mit dem Zug in die Stadt. Wenn du also eine längere Reise durch das britische Königreich planst, könnte das eine gute Option für dich sein. Eine Zugfahrt ist dann oft die entspannteste und günstigste Reisemöglichkeit.

Es gibt mehrere Verbindungen nach London von allen größeren Städten wie Cardiff, Glasgow, Edinburgh, Newcastle, York und vielen weiteren. Auch innerhalb von London gibt es viele wichtige Haltestellen. Dazu gehören: Waterloo, King’s Cross, Victoria und London Bridge. Oft sind es auch Tube-Haltestellen.

Jetzt beim Sightseeing sparen

Spare beim Sightseeing mit dem London Pass von Go City gegenüber dem Kauf von Einzeltickets und erlebe einfach mehr. Du findest uns auch bei Instagram.

Melanie Lahmann
Reiseexperte von Go City

Weiter lesen

Blog

Die besten Sehenswürdigkeiten in Chelsea, London

Chelsea gehört zu den vornehmsten Stadtvierteln Londons und liegt westlich von Belgravia an der Themse. Es ist das Zuhause vieler Filmstars, Promis und Botschafter:innen. Durch das Viertel verlaufen einige bekannte Straßen, wie z. B. die King's Road, von der schöne kopfsteingepflasterte Gassen abgehen, die an die gute alte Zeit der Pferdekutschen erinnern. In Chelsea, London, kannst Du viel unternehmen, die Wahl liegt ganz bei Dir. Du kannst hier nicht nur fantastisch shoppen, sondern auch das Chelsea Embankment erkunden, die Kunstausstellung in der Saatchi Gallery bewundern und an der Stamford Bridge den britischen Fußballwahn hautnah miterleben – sofern Du willst. Du suchst noch nach weiteren Tipps, was Du im Londoner Viertel Chelsea unternehmen kannst? Dann lies weiter! Ein Spaziergang am Chelsea Embankment Wenn Du erst einmal die Umgebung von Chelsea, London erkunden willst, empfehlen wir Dir einen entspannten Spaziergang am Chelsea Embankment. Diese Uferstraße bzw. -promenade ist am Nordufer der Themse zwischen der Chelsea Bridge und Albert Bridge gelegen und knapp 500 Meter lang. Umgeben von Schatten spendenden Bäumen kannst Du hier Deinen Blick von der neuen Wohnsiedlung Battersea Power Station bis zum Battersea Park schweifen lassen. Ein schönes Ziel für einen Zwischenstopp ist der Chelsea Physic Garden, ein kleines grünes Fleckchen, das 1673 als Garten für den Anbau von Heilpflanzen angelegt wurde. Hier gibt es unter anderem den nördlichsten Grapefruitbaum der Welt, den größten Olivenbaum Großbritanniens und den ältesten alpinen Steingarten Europas. Beim Thema Londoner Gärten denken die meisten jedoch sofort an die Chelsea Flower Show der Royal Horticultural Society, die jedes Jahr im Mai auf dem Gelände des Chelsea Royal Hospital stattfindet. An anderen Tagen im Jahr kannst Du das Chelsea Royal Hospital – die historische Wohnstätte für pensionierte britische Soldaten – unter Führung eines Bewohners besichtigen. Unser Sightseeing Geheimtipp Spare Zeit und Geld bei deinem nächsten Städtetrip, mit dem Sightseeing-Pass von Go City. Erlebe mit dem digitalen Pass Top-Attraktionen zu einem unschlagbaren Preis. Was macht den digitalen Sightseeing-Pass so einzigartig? Unschlagbare Rabatte: Mit uns sparst du, je mehr du erlebst Wir kennen uns aus: Unsere Expert:innen finden die besten Attraktionen, Touren und Aktivitäten Einfach und praktisch: Pass kaufen, kostenlose App nutzen, Top-Attraktionen erleben Mit dem Fahrrad durch die Mews von Chelsea, London Unter „Mews“ versteht man eine Gasse, in der früher die Ställe der Haupthäuser untergebracht waren, und in Chelsea gibt es unzählige davon. Am besten leihst Du Dir ein Fahrrad, denn so kannst Du die faszinierenden Architektur in diesen ruhigen, verkehrsarmen Gassen besonders gut entdecken. Achte unterwegs auf die öffentlich angebrachten Blue Plaques (blaue Plaketten). Sie befinden sich an den Fassaden von Gebäuden und weisen auf einen Ort hin, an dem eine berühmte Person gelebt hat. In Chelsea findest Du unter anderem blaue Plaketten für Bob Marley, Oscar Wilde und Ingrid Bergman. Eines der neuzeitlichen Bauwerke des Londoner Stadtteils Chelsea ist das National Army Museum. In den insgesamt fünf Galerien wird die Geschichte der britischen Armee von ihren Anfängen in den Bürgerkriegen des 17. Jahrhunderts bis zur Gegenwart erzählt. Die Besichtigung ist kostenlos. Zu den interessanten 2500 Ausstellungsstücke gehören auch das Skelett von Napoleons Pferd aus der Schlacht von Waterloo und der Mantel seines Erzfeindes, des Herzogs von Wellington. In Hendon befindet sich das Royal Air Force Museum mit weiteren wertvollen Exponaten, darunter ein Lancaster-Bomber, der Großbritannien im Zweiten Weltkrieg im Kampf gegen die Nazis unterstützte. Chelsea – aus Liebe zum Fußball An Spieltagen werden die Straßen in Chelsea, London rund um die Stamford Bridge, der Heimspielstätte des Chelsea Football Club, von Fußballfans regelrecht geflutet. Wenn Du wissen willst, was Chelsea zu einem der besten Fußballvereine Englands gemacht hat, kannst Du jederzeit bei einer Führung Londons größtes Fußballmuseum, die Umkleidekabinen und das Spielfeld auskundschaften. Die Lage des Stadions ist eher ungewöhnlich, denn es liegt neben dem Brompton Cemetery, einem der „Magnificent Seven“ (Friedhöfe) von London. Er ist im königlichen Besitz und nicht nur die letzte Ruhestätte von etwa 200.000 Seelen, sondern auch ein wichtiger Lebensraum für die Wildtiere im Stadtgebiet von Chelsea, London. Eine der prominentesten Persönlichkeiten, die hier ruhen, ist Emmeline Pankhurst, eine der führenden Vertreter:innen der Frauenrechtsbewegung, die für das Frauenwahlrecht gekämpft hat. Ein wenig Kunst gefällig? Auch das kommt in Chelsea, London nicht zu kurz Die Saatchi Gallery am Duke of York Square ist aus einer privaten Kunstsammlung des bekannten Werbegiganten Charles Saatchi hervorgegangen. Sie wird vor allem mit der Bewegung der Young British Artists in den 1990er-Jahren in Zusammenhang gebracht, die Damien Hirst und Tracey Emin – zwei Mitglieder der Bewegung – zu nationaler und internationaler Bekanntheit verhalf. Ein weiterer Treffpunkt für Kunstfans in London ist der Chelsea Art Club, ein privater Club für Kunstschaffende aller Genres. Der Hauptsitz, die Baron Lodge, wurde auf Wunsch von James Abbott McNeill Whistler gegründet und ist normalerweise weiß gestrichen. Bei besonderen Anlässen werden die weißen Wände jedoch regelmäßig mit großflächigen Wandgemälden verziert. Früher war die lange Fassade mit Zirkusartisten, Tarnmustern und optischen Täuschungen bemalt, die ein Bombardement des Gebäudes während des Blitzkriegs suggerierten. Die King‘s Road in Chelsea, London Die King‘s Road alias A3217 dominiert seit den 1960er Jahren als eine der bekanntesten Londoner Hauptstraßen die Stadtszene von Chelsea. Sie ist über drei Kilometer lang und war bis 1830 als „Kings‘ Road“ eine private Durchgangsstraße für die Monarchie mit direktem Zugang zu den Kew Gardens und ihrem Palast. Heute säumen rund 300 Geschäfte, Galerien und Cafés diese quirlige Einkaufsstraße. Wenn Du nach spannenden Aktivitäten in Chelsea suchst, dann bist Du hier genau richtig. Vivienne Westwood hatte auf der King's Road einst eine Boutique zusammen mit Malcolm McLaren, und auch Starbucks hatte hier seine erste Filiale in Großbritannien. Hier findest Du übrigens eine weitere blaue Plakette, die auf den Wohnort von Sir Carol Reed hinweist, dem britischen Filmregisseur und -produzenten, der unter anderem durch seine Filme „Der dritte Mann“, „Michelangelo – Inferno und Ekstase“ und „Trapez“ international bekannt wurde. Und wenn Dir nach dem ganzen Trubel der Sinn nach etwas Ruhe steht, dann machst Du Dich am besten auf nach Norden zur St. Luke's Church. Die Kirche ist nicht nur ein frühes Beispiel für den neugotischen Stil in London, sondern war auch der Ort, an dem Charles Dickens zwei Tage nach der Veröffentlichung seines Romans The Pickwick Papers Catherine Hogarth heiratete. Mit Go City günstig durch das Londoner Chelsea Der Stadtteil Chelsea ist mit das angesagte Szeneviertel Londons und bei vielen Promis beliebt. Hier haben bereits Oscar Wilde und die Rolling Stones gelebt! Bei Deinem Städtetrip in die britische Hauptstadt gehört ein Abstecher nach Chelsea unbedingt auf Deine Agenda. Ob Du nun die Stamford Bridge besuchst oder mit dem Fahrrad durch die Gegend radelst: Mit Go City sparst Du nicht nur in Chelsea, sondern in ganz London jede Menge Geld für den Eintritt zu vielen Attraktionen!
Go City Expert
Blog

London im Juli

Im Juli zeigt sich London von seiner besten Seite. Die durschnittlichen Temperaturen von 23°C bieten perfekte Voraussetzungen für eine Reise in die Weltmetropole. London im Juli zeigt die Stadt von ihrer besten Seite. Man lässt es sich gut gehen und genießt die hochsommerlichen Temperaturen bis zum Einbruch der Dunkelheit, so gegen 22 Uhr. Das fabelhafte Wetter, das London im Juli verspricht, gemeinsam mit langen Abenden, an denen es erst gegen 22.00 Uhr dunkel wird, lockt die Menschen in Londons prächtige Grünanlagen und Parks, in den Royal Park oder in eine der zahlreichen Rooftop Bars zu einem Glas Rosé. Außerdem gibt es in London im Juli nicht nur zahlreiche Festivals, Du kannst auch die einmalige Gelegenheit nutzen, den Buckingham Palace zu besichtigen. Entdecke das königliche London im Sommer Jedes Jahr im Juli öffnet der Buckingham Palace, die offizielle Londoner Residenz der Monarchie, seine Tore für Besuchende. Man betritt das Gebäude durch den prunkvollen Eingang und gelangt über die große vergoldete Treppe in die 19 Prunkräume. Der Thronsaal, der prachtvolle White Drawing Room und der Ballsaal dienen für offizielle Anlässe, wie z. B. Amtseinführungen und die Begrüßung ausländischer Regierungschefs. Doch das ist noch nicht alles: Jedes Jahr gibt es eine neue Ausstellung mit Exponaten aus der königlichen Sammlung, die einen exklusiven Einblick in die vielfältige Rolle des britischen Königshauses erlaubt. Die auf dem RHS Hampton Court Palace Garden Festival ausgestellten Kunstwerke sind nicht weniger beeindruckend, auch wenn sie eher von vergänglicher Natur sind. Die größte Londoner Gartenshow bietet vom Rosenfestival bis hin zu Workshops mit berühmten Persönlichkeiten alles, was das Herz begehrt – und das inmitten der prachtvollen Anlage des Tudorpalastes. Ein Erlebnis der ganz anderen Art ist das traditionelle „Swan Upping“, das seit mehreren hundert Jahren an mehreren Tagen in London im Juli auf der Themse stattfindet. Von der Eton Bridge neben Windsor Castle aus zählen die so genannten „Swan Uppers“ in traditionellen Ruderbooten, „Thames Skiffs" genannt, die Jungschwäne des Jahres, um sicherzustellen, dass die Schwanenpopulation auf der Themse erhalten bleibt. Unser Sightseeing Geheimtipp Spare Zeit und Geld bei deinem nächsten Städtetrip, mit einem Sightseeing-Pass von Go City. Erlebe mit dem digitalen Pass Top-Attraktionen zu einem unschlagbaren Preis. Was macht den digitalen Sightseeing-Pass so einzigartig? Unschlagbare Rabatte: Mit uns sparst du, je mehr du erlebst. Wir kennen uns aus: Unsere Expert:innen finden die besten Attraktionen, Touren und Aktivitäten. Einfach und praktisch: Pass kaufen, kostenlose App nutzen, Top-Attraktionen erleben. Das warme Wetter im Juli genießen Eine weitere Attraktion bietet London im Juli mit dem Kensington Palace, auf dessen Gelände eine der riesigen Open-Air-Kinoleinwände aufgestellt wird, die ab Juli in ganz London zum Filmgenuss einladen. Weitere Kino-Open-Airs finden in Clapham Common, Somerset House und am Trafalgar Square statt. Es werden sowohl Hollywood-Klassiker als auch beliebte Familienfilme und die neuesten Blockbuster gezeigt. Einen musikalischen Hochgenuss bietet die Royal Albert Hall, in der ab Juli acht Wochen lang Klassikkonzerte, die so genannten „Proms“, stattfinden. Seit 1895 ist die Konzertreihe eine feste Größe in London und erreicht ihren Höhepunkt mit der „Last Night of the Proms". Wenn Du das Londoner Tierleben in all seinen Facetten erleben möchtest, dann ist das Twilight Ticket für den ZSL London Zoo genau das Richtige für Dich. An diesen besonderen Abenden kannst Du nicht nur beobachten, wie es um die wilden Zootiere langsam ruhiger wird, sondern auch in einer speziell eingerichteten Chill-out-Zone selbst entspannen. Und wenn Dich der Hunger überkommt, haben die Street-Food-Vans bestimmt auch für Dich die passende Köstlichkeit im Angebot. London im Sommer – die richtige Zeit für alle Sportfans Wimbledon ist das älteste und prestigeträchtigste Tennisturnier der Welt und findet jedes Jahr auf den Rasenflächen im Südwesten Londons statt. Hier treffen die größten Tennislegenden und 54.000 Tennisbälle aufeinander und, ganz nebenbei, es werden rund zwei Millionen Erdbeeren von den Zuschauenden verspeist! Selbst wenn Du keines der begehrten Tickets für die Tribüne ergattern kannst – auch mit einem Ground Pass kommst Du perfekt in Wimbledon-Stimmung. Das Jahr 2012 ist schon eine Weile her, aber der Charakter der Olympischen Spiele von London lebt im Queen Elizabeth Olympic Park weiter. Im östlichen Teil der britischen Hauptstadt gelegen, kannst Du dort in London im Juli wunderbar spazieren gehen und die wichtigsten Sehenswürdigkeiten des Parks bewundern. Du kannst zum Beispiel das London Stadium besichtigen, ein Selfie mit den olympischen Ringen im Hintergrund machen oder Dir auf der längsten Rutsche der Welt, die vom ArcelorMittal Orbit-Turm hinunterführt, einen echten Adrenalinkick holen. London im Sommer – die besten Festivaltipps Nur ein Beispiel für die zahlreichen Möglichkeiten, die London im Juli bietet, sind die zahlreichen Festivals auf dem Veranstaltungskalender. Die Pride-Parade ist die einzige Veranstaltung im Jahr, bei der die Oxford Street komplett für den Verkehr gesperrt und die Kultur der Queers (LGBT+) mit Tausenden von Teilnehmenden gefeiert wird. Statt der schwarzen Taxis und roten Doppeldeckerbusse ziehen bunte Festwagen zur Hauptbühne am Trafalgar Square. Am Flussufer zwischen der London Bridge und Tower Bridge herrscht eine richtige Festival-Stimmung mit Gastronomie unter freiem Himmel und einem Angebot, das von Karaoke bis hin zu Open-Air-Fitnesskursen so ziemlich alles bietet. Dann gibt es in London im Sommer natürlich auch noch die Musikfestivals. Beim British-Summer-Time-Festival im Hyde Park treten einige der größten Stars der Welt auf. In den vergangenen Jahren waren hier zum Beispiel Größen wie Céline Dion, Bruno Mars und Green Day zu Gast. Fans urbaner Musik kommen beim Wireless Festival voll auf ihre Kosten, bei dem unter anderem auch der britische Rapper Stromzy auf der Setlist steht. London im Sommer – ein Genuss im Grünen Im südlichen London, in der Nähe der Dulwich Picture Gallery – Englands ältestem Kunstzentrum – und des Brockwell Lido liegt der Dulwich Park, der seit kurzem wieder in seiner alten Pracht aus der Gründerzeit erstrahlt. Außerdem wäre da noch der Holland Park in Kensington, der um die Überreste des Holland House aus der jakobinischen Zeit angelegt wurde. Der nördliche Teil des Parks ist in mehrere Abschnitte unterteilt und von Wäldern geprägt. Im Zentrum hingegen befinden sich ein im klassischen englischen Stil angelegter Garten und der japanische Kyoto Garden. Ein weiteres Beispiel für die historische Architektur Londons und gleichzeitig ein großartiger Geheimtipp für London im Juli ist die Pfarrkirche St Dunstan in-the-East aus dem 11. Jahrhundert. Die von Sir Christopher Wren wiederaufgebaute Kirche wurde im Zweiten Weltkrieg leider irreparabel beschädigt. Heute ist sie eine verborgene Oase der Ruhe inmitten des hektischen Treibens von London. Das Londoner Wetter im Juli Es ist weder zu heiß noch zu kalt: das Wetter in London im Juli ist einfach perfekt für einen Trip in die britische Metropole. Die Tagestemperaturen bewegen sich um die 19 °C. Sie sinken kaum unter 15° C und steigen nur selten über 23 °C. Es fällt kaum Regen – also keine Sorge, Du kannst Dich auch einmal ohne Allwetterjacke auf Deinen Trip nach London im Juli freuen! Die Sonne scheint häufig und das bis zu 16 Stunden täglich. Die richtige Jahreszeit also für Deine T-Shirts und Tops. Etwas Wärmeres als einen leichten Pulli wirst Du auch in London im Sommer nicht brauchen. Für den Fall der Fälle solltest Du vielleicht einen Regenschirm einpacken. London im Juli – mit Go City richtig sparen! London im Juli hat eine Menge Sehenswürdigkeiten zu bieten, die Du bestimmt am liebsten alle auf einmal sehen willst. Mit Go City kannst Du so viele Londoner Attraktionen besichtigen, wie Deine Zeit erlaubt, ganz flexibel und zu stark ermäßigten Eintrittspreisen. Und übrigens: Die neuesten Infos und Tipps findest Du auf Instagram und Facebook-Kanälen
Go City Expert

Wir schenken dir 5% Rabatt!

Melde dich für unseren Newsletter an und erhalte exklusive Rabatte, Inspiration für deine Reise und Updates zu Attraktionen.

Thick check Icon