Amsterdam im Februar

Der Februar ist eine großartige Zeit, um Amsterdam in aller Ruhe zu erleben. Von charmanten Grachten bis hin zu spannenden Indoor-Attraktionen bietet die Stadt viele Highlights, die du im Winter entspannt erkunden kannst. Lass dich von Amsterdams winterlicher Atmosphäre verzaubern!

AKTUALISIERT AM OKTOBER 2024
Amsterdam im Februar

Du liebst die Ruhe und Melancholie des Winters? Dann solltest Du unbedingt im Februar nach Amsterdam reisen! In diesem Monat kannst Du alle Sehenswürdigkeiten in Amsterdam erleben, aber ohne den Massentourismus, der hier im Sommer oder in der Weihnachtszeit vorherrscht. Du erlebst Amsterdam im Winter also von seiner authentischen Seite. Auch wenn es in dieser Jahreszeit eher kühl und regnerisch ist – wenn Du Dich dem Wetter entsprechend kleidest, wirst Du garantiert eine unvergesslich schöne Zeit dort erleben.

Was man in Amsterdam im Winter alles erleben kann

Image of Arch, Gothic Arch, Bicycle, Vehicle, Adult, Female, Person, Woman,

Durchschnittliche Temperatur: 0–7 °C • Durchschnittliche Regentage: 11 Tage/Monat • Durchschnittliche Sonnenstunden: 2 Stunden/Tag

Du möchtest Amsterdam in der Zwischensaison erleben? Dann ist der Februar der richtige Zeitpunkt dafür. Die Besuchszahlen sind dann besonders niedrig, denn die meisten Reisenden meiden die kühleren Wintertemperaturen im Februar. Diese Ruhe ist aber genau das, was Deine Reise nach Amsterdam im Februar ausmacht!

Die Hauptattraktionen der Stadt, wie die malerischen Kanäle, die spannenden Museen und das pulsierende Nachtleben, sind immer eine Reise wert. Doch im Februar kannst Du Amsterdam zu einer der ruhigsten Jahreszeiten ganz entspannt entdecken und genießen. Zusätzlich sind Hotels und Flüge so günstig wie nie, sodass Du auch mit einem kleinen Budget eine tolle Reise buchen kannst.

Das Wetter ist in Amsterdam im Winter eher kühl. Doch mit einem warmen, kuscheligen Pullover und wasserfester Kleidung können Dir die Temperaturen um den Nullpunkt nichts anhaben. Nimm am besten auch Deinen Regenschirm und wasserfeste Kleidung mit.

Die besten Sehenswürdigkeiten in Amsterdam im Februar

Image of City, Urban, Road, Street, Person, Downtown, Handbag,

Im Februar laden besonders die charmanten Gassen in der Innenstadt Amsterdams und die ikonischen Kanäle wetterbedingt vielleicht weniger zum Verweilen ein.

Dafür ist der Februar der ideale Monat, um die reiche Kultur der Stadt in den Museen zu entdecken. Im berühmten Rijksmuseum kannst Du zum Beispiel die größte Sammlung historischer Artefakte und Kunstwerke der Niederlande bewundern, unter anderem Werke von Rembrandt und Vermeer.

Den Höhepunkt Deiner Reise bildet das Van Gogh Museum, wo Du die größte Sammlung der Werke des niederländischen Künstlers bestaunen kannst. Fans moderner Kunst ist das MOCO Museum zu empfehlen, in dem sich Werke von Visionären wie Damien Hirst oder Jeff Koons befinden.

Neben den Museen gibt es in Amsterdam auch unzählige historische Orte, die Du im Winter erkunden kannst. Zu den beliebtesten gehören das Amsterdam Museum und das Scheepvaartmuseum (Schifffahrtsmuseum), in dem die lange Geschichte der Stadt und der Seefahrt dokumentiert sind.

Wenn Du Dich für Zeitgeschichte interessierst, dann führt kein Weg am berühmten Anne Frank Haus vorbei. Es war einst das Zuhause von Anne Frank, die sich hier mit ihrer Familie während des Zweiten Weltkrieges verstecken musste und in dieser dunklen Zeit ihre berühmten Tagebücher schrieb.

Unser Sightseeing Geheimtipp

Spare Zeit und Geld bei deinem nächsten Städtetrip, mit dem Sightseeing-Pass von Go City. Erlebe mit dem digitalen Pass Top-Attraktionen zu einem unschlagbaren Preis. Was macht den digitalen Sightseeing-Pass so einzigartig?

  • Unschlagbare Rabatte: Mit uns sparst du, je mehr du erlebst
  • Wir kennen uns aus: Unsere Expert:innen finden die besten Attraktionen, Touren und Aktivitäten
  • Einfach und praktisch: Pass kaufen, kostenlose App nutzen, Top-Attraktionen erleben

Amsterdam im Winter: Unsere Veranstaltungstipps

Image of Adult, Female, Person, Woman, Child, Girl, Parade,

Karneval

Das einzige Fest, das die Ruhe in Amsterdam im Februar stört, ist Karneval. Dieses ursprünglich heidnische Fest findet vor Beginn der Fastenzeit statt und verbreitete sich in seiner heutigen Form von Italien über Spanien, Portugal und Frankreich bis in die Niederlande. Heute ist der Karneval vor allem in den katholischen Provinzen wie Nord-Brabant oder Limburg beliebt, aber kleinere Veranstaltungen finden im ganzen Land statt.

Trotz seiner religiösen Bedeutung ist der Karneval auch in den Niederlanden ein ausgelassenes Fest! Wenn Du Amsterdam im Winter besuchst und in Feierlaune bist, dann solltest Du ihn auf keinen Fall verpassen. An mehreren Tagen Mitte bis Ende Februar verwandeln sich die Straßen vieler niederländischer Städte in ein großes Festgelände. Meist läutet eine offizielle Zeremonie den Karneval ein, bei der eine Puppe verbrannt wird und der Karnevalsprinz sowie lokale Politiker:innen eine Rede halten.

Das größte Fest findet in Maastricht statt – dorthin pilgern tausende Besuchende aus dem ganzen Land für eine ganze Woche voller ausgelassener Partys. Andere große Veranstaltungen findest Du in Den Bosch, Breda, Tilburg, Eindhoven, Venlo und Enschede, wobei das genaue Datum des Festes je nach Ort variiert.

Amsterdam selbst ist zwar nicht die typische Destination für den Karneval, aber Du findest auch hier tolle Partys und Veranstaltungen, wenn Du danach suchst. Für das echte Karneval-Erlebnis empfehlen wir Dir jedoch einen Ausflug in eine der Karneval-Hauptstädte zu machen. Vergiss nicht, dabei eine ausgefallene Verkleidung anzuziehen! Alle oben genannten Städte sind innerhalb einer Stunde bequem mit dem Zug erreichbar.

Das Chocoa Chocolade Festival

Für alle, die gerne Süßes genießen und Amsterdam im Februar besuchen, ist das die richtige Veranstaltung! Auf dem zweitägigen Chocoa Festival im Zentrum von Amsterdam findest Du Hersteller:innen, Expert:innen und Liebhaber:innen von Schokolade, die gemeinsam ihre Liebe zu dieser Süßigkeit feiern.

Mit über 85 einzigartigen Ständen und jeder Menge kostenloser Proben kannst Du hier köstliche neue Geschmacksrichtungen probieren. Außerdem erwarten Dich hier verschiedene Sorten Wein, Kaffee und Bier, sodass Du die perfekte Kombination zu Deiner Lieblingssorte finden kannst.

Expert:innen informieren rund ums Thema in einem buntgemischten Programm, bei dem Du viel über Schokolade und die moderne Herstellung lernen kannst. Besonders Interessierte können an Debatten zum Thema ethische Praktiken in der Schokoladenindustrie teilnehmen und mehr darüber lernen, wie die Schokoladeherstellung nachhaltiger werden kann.

Jetzt Newsletter abonnieren und beim Sightseeing sparen

Melde Dich jetzt für unseren Newsletter an und erhalte einen Extra-Rabatt auf Deine erste Bestellung. Außerdem bekommst Du regelmäßig tolle Angebote, Reisepläne und Insidertipps zu Deinen Lieblingszielen. Spare beim Sightseeing mit Go City bis zu 50% gegenüber dem Kauf von Einzeltickets und erlebe einfach mehr. Du findest uns außerdem bei Instagram @gocity_de

Go City Expert
Reiseexperte von Go City

Weiter lesen

Ölfarben
Blog

Museum Rembrandt House vs. Rijksmuseum im Vergleich

Dafür, dass die Niederlande ein relativ kleines Land sind, haben sie einen großen Beitrag zu Kunst und Kultur geleistet. Immerhin ist dies das Land, das uns im Laufe der Jahrhunderte Meister ihres Fachs wie Rembrandt, Bruegel, Bosch, Hals, Vermeer und Van Gogh beschert hat. Dementsprechend gibt es in Amsterdam zahlreiche Galerien und Museen von Weltrang, in denen große Meisterwerke aus dem Goldenen Zeitalter der Niederlande und darüber hinaus ausgestellt sind sowie mehrere kleinere Museen, die das Leben und das Werk niederländischer Meister wie Rembrandt und Van Gogh feiern. Das epische Amsterdam Rijksmuseum und das Museum Rembrandthuis in Amsterdam sind zwei der allerbesten. Aber wie messen sich diese Titanen der Amsterdamer Kunstszene? Im Morgengrauen geht es um Kittel und Paletten, wenn wir Rembrandts Haus gegen das Rijksmuseum antreten lassen... Museum Rembrandt House vs. Rijksmuseum: Statistische Daten Größe: Das eine ist das Nationalmuseum der Niederlande und das größte des Landes, das andere das Haus von Rembrandt van Rijn aus dem 17. Jahrhundert, damals ein mäßig erfolgreicher Maler und Radierer. Ja, das Rijksmuseum (ausgesprochen 'rikes', falls du dich wunderst) ist wesentlich größer, mit 1,5 Kilometern Galerien auf vier Etagen im Vergleich zu dem relativ bescheidenen Stadthaus an der Gracht, in dem sich das Museum Rembrandt House befindet. Besucher:innen verbringen in der Regel 1-2 Stunden im Rembrandt-Haus, im Amsterdam Reichsmuseum sind es eher 4-5 Stunden. Anzahl der Kunstwerke: Wir setzen unseren Kampf zwischen David und Goliath mit der Nachricht fort, dass das Rijksmuseum erstaunliche eine Million Werke besitzt, von denen etwa 8.000 gleichzeitig ausgestellt sind, von Meisterwerken aus dem Goldenen Zeitalter der Niederlande bis zur Haager Schule, europäischer Kunst, historischen Artefakten und asiatischen Stücken. Die Sammlung des Rembrandt-Haus-Museums ist wesentlich kleiner und konzentriert sich auf eine liebevolle Nachbildung von Rembrandts Wohn- und Arbeitsräumen, die durch die Verwendung sorgfältig ausgewählter zeitgenössischer Möbel aus dem 17. Jahrhundert veranschaulicht wird. Es gibt hier eine fast vollständige Sammlung von Rembrandt-Radierungen sowie Werke seiner Zeitgenossen und Schüler und zwei von Rembrandt höchstpersönlich genutzte Töpfe. Jährliche Besucher:innen: Das Amsterdam Rijksmuseum zieht jedes Jahr rund 2,2 Millionen Kunstliebhaber:innen an und ist damit eines der meistbesuchten Museen in Amsterdam und der Niederlande. Das Museum Rembrandt House zieht vergleichsweise bescheidene 250.000 Besucher:innen an. Das Rijksmuseum im Vergleich zum Museum Rembrandt House: Highlights Keines der beiden Museen in Amsterdam kann als besser oder schlechter bezeichnet werden. Die sorgfältige Nachbildung des Rembrandthuis in Amsterdam, in dem Rembrandt zwischen 1639 und 1658 wohnte, ist ein Kunstwerk für sich. Dank der authentischen Einrichtung aus dem 17. Jahrhundert und der Gemälde, die die Wohn- und Schlafräume, das Atelier und den Kunstraum schmücken, bekommt man ein echtes Gefühl dafür, wie der Maler und seine Familie (ganz zu schweigen von seinen zahlreichen Geliebten) gelebt haben könnten. Zu den unverzichtbaren Highlights gehören ein Kabinett mit einer wechselnden Auswahl von Radierungen des Meisters sowie Reliquien wie Rembrandts Grabmedaillon und ein Paar Töpfe, in denen er Quarz und Ton mischte, um seine Gemälde vorzubereiten. Du kannst auch Werke anderer Maler des Goldenen Zeitalters besichtigen, darunter die Rembrandt-Schüler Govert Flinck und Ferdinand Bol sowie Rembrandts Lehrer Pieter Lastman. Aber um ehrlich zu sein, ist das Rembrandthuis in Amsterdam eine Art Amuse Bouche zum epischen Hauptgericht des Rijksmuseums. Wir sprechen hier natürlich über einige der bekanntesten Werke Rembrandts. Die Nachtwache ist so wichtig für die Geschichte der niederländischen Kunst, dass ihr eine eigene Galerie im Rijksmuseum gewidmet ist. Zu den weiteren Meisterwerken Rembrandts, die du hier bewundern kannst, gehören das Selbstporträt mit zerzaustem Haar, und Jeremias, der die Zerstörung Jerusalems beklagt. Zu den weiteren Highlights des Rijksmuseums, die nicht von Rembrandt stammen, gehören andere Klassiker des Goldenen Zeitalters wie Die Milchmagd von Johannes Vermeer, Die Serenade von Judith Leyster und Der fröhliche Trinker von Frans Hals. Du kannst auch eine Reihe von kunstvollen Puppenhäusern aus dem 17. und 18. Jahrhundert und Karel Appels aufsehenerregendes abstraktes Gemälde, der Quadratische Mann, besichtigen. Die gewölbten Decken, die handbemalten Wände, die Buntglasfenster und die hoch aufragenden Wendeltreppen in der riesigen Cuypers-Bibliothek des Museums sind ein Traum für Instagram-Bilder und allein schon den Eintrittspreis wert. Amsterdam Rijksmuseum oder Rembrandt-Haus: Was ist besser? Die gute Nachricht zuerst: Beide hochkarätigen Kunstmuseen in Amsterdam sind in den Amsterdam Pässen von Go City enthalten, was bedeutet, dass du beide besuchen und dabei noch Geld sparen kannst. Mit dem Pass kannst du mehrere Amsterdamer Touren, Aktivitäten und Amsterdam Attraktionen abhaken, wenn du ein paar Tage in der Stadt bist, darunter das Amsterdam Reichsmuseum und das Museum Rembrandt House sowie auch Madame Tussauds, die Heineken Experience, Grachtenfahrten, das Stedelijk Museum und vieles mehr. Erfahre mehr und wähle deinen Amsterdam Pass hier aus. Aber wenn wir uns entscheiden müssten... welches wäre es? Nun, das ist eine schwierige Frage, denn diese beiden ergänzen sich eigentlich eher, anstatt miteinander zu konkurrieren. Sagen wir es mal so: Wer sich für Rembrandts Leben und Werk interessiert, kommt im Museum Rembrandt House voll auf seine Kosten. Aber man kann nicht einfach in das Haus des Meisters gehen, seine Radierungen, sein nachgebautes Bett und seine Malutensilien bewundern, ohne auch die Nachtwache, das Selbstporträt und andere Werke im Rijksmuseum in natura zu sehen. Wenn dein Interesse an der niederländischen Kunst und Kultur jedoch allgemeiner ist und sich nicht nur auf das Werk Rembrandts beschränkt, dann reicht dir das Amsterdam Reichsmuseum mit seiner riesigen Sammlung niederländischer und internationaler Kunst wahrscheinlich aus, ohne dass du zusätzlich noch Zeit in Rembrandts Haus verbringen musst. Rembrandt-Haus und Amsterdam Reichsmuseum: Fun Facts Hast du schon gewusst? Das Rijksmuseum ist das einzige Museum der Welt, das von einer öffentlichen Straße durchquert wird. Zum Glück ist diese Straße für den Autoverkehr gesperrt, sodass Fußgänger:innen sie ungehindert passieren können. Oder kennst du schon diesen Fakt? Rembrandt war zu seinen Lebzeiten vor allem als Radierer bekannt, da sich diese Art von Kunst leichter reproduzieren ließ als Gemälde. Er schuf rund 290 komplexe Radierungen, von denen das Museum des Rembrandt-Hauses die meisten besitzt: 260, um genau zu sein. Spare beim Eintritt zu Touren, Amsterdam Attraktionen und Aktivitäten in Amsterdam Spare mit dem All-Inclusive Pass oder dem Explorer Pass von Go City beim Eintritt zu vielen ausgewählten Amsterdam Attraktionen. Unter @GoCity_de auf Instagram erfährst du außerdem die neuesten Top-Tipps und Informationen zu den Amsterdam Attraktionen.
Henrike Thiele
Henrike Thiele
Amsterdam Reichsmuseum
Blog

Amsterdam Reichsmuseum vs. Van Gogh Museum: Ein Vergleich

Amsterdam beherbergt einige der besten niederländischen Kunstwerke der Welt. Verständlich, wenn du bedenkst, dass es die niederländische Hauptstadt ist. Aber die schiere Menge und Vielfalt der nationalen Kunst, die du hier bewundern kannst, ist einfach umwerfend. Wir sprechen hier von Van Gogh, Vermeer, Rembrandt, Frans Hals, Hieronymus Bosch und Willem de Kooning, um nur einige zu nennen. Wir haben die Sammlungen der beiden berühmtesten Galerien - des Amsterdam Rijksmuseums und des Amsterdam Van Gogh Museums - miteinander verglichen, um dir die Entscheidung zu erleichtern, welche du in deinem Amsterdam-Urlaub besuchen solltest. Lies unseren Vergleich zwischen dem Amsterdam Reichsmuseum vs. Van Gogh Museum. Das Rijksmuseum Der Name: Der Name des Rijksmuseums bedeutet übersetzt so viel wie "staatliches" oder "nationales" Museum und wird "rikes" ausgesprochen. Alter: Das Rijksmuseum wurde ursprünglich 1798 in Den Haag mit einer Ausstellung von etwa 200 Gemälden und historischen Artefakten eröffnet, bevor es 1808 nach Amsterdam umzog. Seit 1885 befindet es sich an seinem jetzigen Standort, einem großartigen Zweckbau im Stil der Gotik und Renaissance, der von dem berühmten niederländischen Architekten Pierre Cuypers entworfen wurde. Das Rijksmuseum in Kürze: Das Amsterdam Reichsmuseum ist das Nationalmuseum der Niederlande und das größte des Landes. Es beherbergt eine epische Sammlung niederländischer und internationaler Kunst (vor allem aber niederländischer), die einen Zeitraum von etwa 800 Jahren abdeckt, vom 13. bis ins späte 20. Jahrhundert. Was das Museum wirklich von anderen unterscheidet und es auf eine Stufe mit dem Louvre, dem Britischen Museum und der Staatlichen Eremitage in St. Petersburg stellt, ist die Qualität seiner Sammlung; zu den weltberühmten Werken gehören Rembrandts Die Nachtwache (Bild oben), Vermeers Die Milchmagd und Der fröhliche Trinker von Frans Hals. Andere europäische Künstler wie El Greco, Rubens und Tintoretto sind ebenfalls vertreten und im asiatischen Pavillon ist eine kleine Sammlung asiatischer Kunst untergebracht. Das Amsterdam Reichsmuseum in Zahlen Die Größe: Das Rijksmuseum ist das größte Museum der Niederlande und erstreckt sich über vier Etagen. Wenn du alle Galerien erkunden möchtest, musst du etwa 1,5 Kilometer zu Fuß zurücklegen. Anzahl der Kunstwerke: Die Sammlung des Rijksmuseums umfasst sage und schreibe eine Million Werke, von denen etwa 8.000 gleichzeitig ausgestellt sind. Besucher:innen: Mit rund 2,2 Millionen Besuchern pro Jahr ist das Amsterdam Reichsmuseum eines der meistbesuchten Museen in Amsterdam und der Niederlande. Drei unübersehbare Highlights im Rijksmuseum Rembrandts Meisterwerk aus dem Goldenen Zeitalter der Niederlande - Die Nachtwache - wird als so wichtig angesehen, dass ihm eine eigene Galerie gewidmet ist. Das liegt zum Teil auch an seiner Popularität (und an seiner Größe: satte 3,6 mal 4,2 Meter). Verpasse auf keinen Fall Rembrandts ikonisches (und viel kleineres) Selbstporträt mit zerzaustem Haar, das ebenfalls im Rijksmuseum zu sehen ist. Johannes Vermeers Milchmädchen, das das häusliche Landleben in den Niederlanden des 17. Jahrhunderts darstellt, ist sein berühmtestes Werk. Judith Leyster ist eine der wenigen Künstlerinnen, deren Werke im Rijksmuseum ausgestellt sind. Die Serenade, die 250 Jahre lang Frans Hals zugeschrieben wurde, ist dank der meisterhaften Nutzung des Lichts eines ihrer besten Werke. Der Eintritt in das Rijksmuseum ist im Amsterdam Pass von Go City enthalten, mit dem du Geld sparen kannst, wenn du mehrere beliebte Touren, Aktivitäten und Amsterdam Attraktionen während deines Aufenthalts in der Stadt planst. Hier erhältst du weitere Informationen und kannst den Amsterdam Pass kaufen. Das Van Gogh Museum Der Name: Das Van Gogh Museum ist natürlich nach dem berühmtesten Sohn der Niederlande benannt (und seinem Werk gewidmet). Alter: Das Van-Gogh-Museum wurde 1973 am Amsterdamer Museumplein eröffnet, in der Nähe des Rijksmuseums, des Stedelijk-Museums und des Konzertsaals Concertgebouw. Das Van Gogh Museum in Kürze: Es ist das einzige Museum der Welt, das ausschließlich den Werken des niederländischen Meisters gewidmet ist, und das hat es in sich. Es handelt sich um die größte Van-Gogh-Sammlung der Welt, die rund 1.300 Gemälde, Zeichnungen und Briefe umfasst, darunter ikonische Werke wie Sonnenblumen und Die Kartoffelesser. Außerdem gibt es hier eine ganze Reihe bemerkenswerter Werke von Van Goghs impressionistischen und postimpressionistischen Freunden zu bestaunen, darunter Skulpturen von Rodin und Gemälde von Manet, Monet und Toulouse-Lautrec. Das Van Gogh-Museum in Zahlen Größe: Deutlich kleiner als das Rijksmuseum. Für das Van Gogh-Museum braucht man etwa zwei Stunden, für das Rijksmuseum dagegen eher fünf. Anzahl der Kunstwerke: Es gibt etwa 200 Gemälde, 400 Zeichnungen und 700 Briefe, die die Entwicklung von Van Goghs Werk im Laufe seines Lebens darstellen. Besucher:innen: Das Van-Gogh-Museum hat eine gute Auslastung und zieht jährlich ebenso viele Besucher:innen an wie das viel größere Rijksmuseum: rund 2,2 Millionen. Drei unverkennbare Highlights des Van-Gogh-Museums Van Gogh hat nur fünf Gemälde für seine berühmte Sonnenblumen-Serie geschaffen, und eines davon wird stolz im Van Gogh Museum ausgestellt. Wenn du während deines Aufenthalts in Amsterdam nur ein einziges Gemälde sehen möchtest, dann sollte es dieses sein. Die Mandelblüte - Zweige und zarte Blüten vor einem klaren blauen Himmel - ist ein wunderschönes Beispiel für eines von Van Goghs Lieblingsmotiven. Wir können dir versichern, dass du den Museumsshop mit diesem Bild in mindestens einem Format verlassen wirst: Drucke, Postkarten, Spielkarten und Porzellantassen sind alle erhältlich. Das düstere, raue und anspruchsvolle Gemälde Die Kartoffelesser gilt aufgrund seiner realistischen Darstellung von Landwirten, die sich um ein einfaches Kartoffelgericht versammeln, als ein Meisterwerk von Van Gogh. Das Amsterdam Reichsmuseum oder das Van Gogh Museum: Welches ist besser? Es sind zwei sehr unterschiedliche Museen, wobei das eine die gesamte Geschichte der niederländischen Kunst zeigt und das andere sich hauptsächlich auf einen absoluten Meister seines Fachs konzentriert. Welches der beiden Museen in Amsterdam - das Van-Gogh-Museum oder das Rijksmuseum - solltest du also besuchen? Nun, wenn du wirklich tief in die niederländische Kunst und Kultur eintauchen möchtest, lautet die Antwort... Beide!  Im Amsterdam Reichsmuseum findest du vieles: alte Meister des Goldenen Zeitalters, die Haager Schule und die abstrakte Moderne des 20. Jahrhunderts. Der einzige Künstler, der hier (aus vielleicht offensichtlichen Gründen) unterrepräsentiert ist, ist Vincent Van Gogh (obwohl, um fair zu sein, das Rijksmuseum sein ikonisches Selbstporträt mit grauem Filzhut enthält). Wenn du also die farbenfrohen, abgehackten Pinselstriche der holländischen Legende liebst, solltest du unbedingt auch das Van-Gogh-Museum besuchen. Spare beim Eintritt zu Touren, Amsterdam Attraktionen und Aktivitäten in Amsterdam Spare beim Eintritt zu vielen Amsterdam Attraktionen und Museen in Amsterdam mit dem All-Inclusive Pass oder dem Explorer Pass von Go City. Besuche @GoCity_de auf Instagram für die neuesten Top-Tipps und Informationen zu den Amsterdam Attraktionen.
Henrike Thiele
Henrike Thiele
Blog

Die besten Märkte in Amsterdam

Vielleicht anders als zu Hause macht es gerade im Urlaub viel Spaß, auf den Markt zu gehen. Dort findet man nicht nur frische Lebensmittel, sondern auch Souvenirs für die Lieben oder ein Erinnerungsstück für sich selbst. Amsterdam ist voll von Märkten, die die ganze Woche über stattfinden, aber welcher ist der beste? Wir haben eine praktische Liste mit Tipps für die besten Märkte in Amsterdam zusammengestellt. Da ist für alle etwas dabei! Mit dabei: Märkte im Norden Amsterdams Märkte im Osten Amsterdams Märkte im Zentrum Amsterdams Märkte im Westen Amsterdams Tipps für die besten Märkte in Amsterdam: Der Albert Cuyp Markt (De Pijp) De Pijp zählt zu den hippsten Vierteln der niederländischen Hauptstadt. So ist es kein Wunder, dass Du hier auch einen der vielfältigsten und aufregendsten Märkte Amsterdams findest. Den „Cuyp“, benannt nach dem berühmten niederländischen Maler, gibt es schon seit über 100 Jahren. Er war schon vor der neueren Auswanderungswelle ein wichtiger Markt. Mit seinen coolen Bars, Boutiquen und Bistros bietet er jede Menge faszinierende Produkte, köstliche Imbisse und charmanten handgefertigten Schmuck und Mode. Lass ihn Dir auf keinen Fall entgehen! Unser Sightseeing Geheimtipp Spare Zeit und Geld bei deinem nächsten Städtetrip, mit dem Sightseeing-Pass von Go City. Erlebe mit dem digitalen Pass Top-Attraktionen zu einem unschlagbaren Preis. Was macht den digitalen Sightseeing-Pass so einzigartig? Unschlagbare Rabatte: Mit uns sparst du, je mehr du erlebst Wir kennen uns aus: Unsere Expert:innen finden die besten Attraktionen, Touren und Aktivitäten Einfach und praktisch: Pass kaufen, kostenlose App nutzen, Top-Attraktionen erleben Der Waterlooplein (Zentrum) Der Waterlooplein Markt ist etwa 20 Jahre älter als der Albert Cuyp Markt und verzaubert durch seine deutlich lokalere Marktatmosphäre. In diesem ehemals jüdischen Teil der Stadt findest Du viele Hundert Händler:innen mit ihren Ständen. Tipp: Hier ist Schnäppchenjagd angesagt! Ob Du nun auf der Suche nach einem günstigen Rad bist, um Dich damit durch die Stadt zu bewegen, oder ein einzigartiges Accessoire suchst: Waterlooplein ist perfekt für alle, die gerne handeln und feilschen. Nieuwmarkt (Zentrum) Der Name des Marktes – übersetzt: „neuer Markt“ – mag ein wenig irreführend sein, schließlich ist er um mehrere hundert Jahre älter als die anderen Märkte Amsterdams. Aber sein Angebot ist alles andere als altbacken. Er ist ein echter Bauernmarkt, auf dem Landwirt:innen ihre Waren bereits seit Jahrhunderten verkaufen. Unvorstellbar: Früher war der Markt tatsächlich Teil des Stadttores. Freu Dich auf eine große Fülle an Bioprodukten direkt vom Feld sowie Blumen, Wein und Imbisse, die Du Dir schmecken lassen kannst, während du gemütlich über den hübschen Markt schlenderst De Hallen (West) Da Amsterdams Wetter nicht immer nur eitel Sonnenschein ist, wollen wir nun sehen, was die Stadt unter den Dächern zu bieten hat. Wie wäre es also, wenn Du Dich in ein kulinarisches Abenteuer stürzt, während die windgepeitschten Wolken über die Stadt jagen? Amsterdam ist für alle Wetter gewappnet. De Hallen ist eine Art kulinarisches Megaplex, das in ein ehemaliges Bahndepot gebaut wurde. In seinem Inneren finden sich ein Kino, Veranstaltungsflächen und der heilige Gral des Street Food – die Foodhallen. Auf einer Fläche in der Größe eines Fußballfeldes kannst Du Köstlichkeiten aus der ganzen Welt entdecken. Ob Mexikanisch, Italienisch, authentische niederländische Küche oder amerikanisches Diner – diese und viele andere Küchen der Welt sind hier zu Hause. In der Mitte der Halle befindet sich eine Bar mit vielen Tischen, an denen Du die Köstlichkeiten probieren kannst. So kannst Du leicht den ganzen Nachmittag verbummeln, ohne dass es langweilig wird. Die Foodhallen sind zwar kein traditioneller Markt, gehören aber zum Besten, was Amsterdam kulinarisch zu bieten hat. Der Bloemenmarkt (Zentrum) Wenn Du Blumen und Boote liebst, solltest Du unbedingt auf dem Bloemenmarkt vorbeischauen. Der Bloemenmarkt ist ein schwimmendes Blumenparadies mit zahlreichen Blumenständen an einer von Amsterdams vielen Grachten. Ganz gleich, ob Du einen prächtigen Blumenstrauß verschenken möchtest oder Dir selbst eine Freude machen willst: Die Auswahl auf dem Bloemenmarkt ist riesig. Selbstverständlich findest Du dort auch die berühmten Tulpen. Holländischer geht nicht! Aber auch Rosen, Orchideen und vieles mehr gibt es dort am Wasser. Der IJ Hallen Flohmarkt (Noord) Wenn Du auf der Suche nach Vintage und Secondhand bist, schau auf alle Fälle auf dem TJ Hallen Flohmarkt vorbei, dem wichtigsten Flohmarkt in Amsterdam. Über 500 Stände verteilen sich in dem umfunktionierten Lagerhaus, in dem früher Schiffe gebaut wurden. Apropos Schiffe: Um über den Fluss zu kommen, musst Du die Fähre nehmen. Aber keine Sorge: Die Überfahrt ist kostenlos und die Boote fahren alle 5-10 Minuten, bis spät in die Nacht. Zurück zum Markt: Alle können dort einfach ihren Stand aufbauen und etwas verkaufen. So ist sicherlich auch für Dich etwas dabei. Viel Spaß beim Stöbern! Und wenn Du schon einmal hier bist – warum nicht gleich das Stadtviertel Noord erkunden, das zu den coolsten, urbansten der Stadt gehört? Hier gibt es zahlreiche interessante Bars, köstliche Restaurants und kreative Streetart zu entdecken. Der Noordermarkt-Boerenmarkt (Jordaan) Wenn Du auf der Suche nach hochwertigen Produkten zu einem erstklassigen Preis bist, bist Du auf dem Noordermarkt genau richtig. Die breite Auswahl an Ständen konzentriert sich vor allem in Flussnähe. Viele Leute verbringen gerne ihren Tag hier und gönnen sich nach dem Einkauf noch einen leckeren Happen zu essen und ein gutes Glas Wein. Die Verkäufer:innen freuen sich, Dir etwas zu empfehlen. Ein kleiner Plausch ist immer inklusive! Viel Spaß! Der Boekenmarkt Op Het Spui (Zentrum) Wenn Du genug gefuttert hast und Lust auf ein gutes Buch für Dein Bücherregal hast, schau am Boekenmarkt im Viertel Central vorbei. Aus allen Teilen der Niederlande reisen die Verkäufer:innen an, um vergriffene Ausgaben, alte Zeitschriften und andere Objekte aus Papier aus vergangenen Zeiten anzubieten. Hier sind alle Sammler:innen und Liebhaber:innen außergewöhnlicher Ausgaben richtig. Sei ruhig neugierig und frag gerne nach, wenn Du etwas ganz Bestimmtes suchst. Man weiß nie, was sich hinter einem Stand so alles verbirgt. Der Lapjesmarkt (Jordaan) Es stimmt wirklich: Auf dem Lapjesmarkt gibt es fast nichts, was es nicht gibt. Der charmante Markt bietet eine riesige Auswahl an Mode – von Vintage-Teilen bis hin zu neueren Secondhand-Artikeln. Neben den Bekleidungsständen gibt es einen DIY-Markt, auf dem Du Stoffe, Textilien und Flickmaterial findest, um Deine eigenen Designs zu kreieren oder endlich einfach das ewige Loch in Deiner Lieblingsjeans zu stopfen. Für Modebegeisterte ist dies einer der besten Märkte in Amsterdam! Der Artplein-Spui (Zentrum) Magst Du Kunst? Auf dem Artplein-Spui stellen seit über zwei Jahrzehnten örtliche und internationale Künstler:innen ihre eigenen Werke zum Verkauf aus. Schnäppchenjäger:innen finden an den zahlreichen Ständen originelle Gemälde, Skulpturen, Drucke, Schmuck und viele andere einzigartige Stücke. Wenn Du etwas Zeit mitbringst, kannst Du auch die spannenden Installationen entdecken, die es auf dem Markt gibt. Das waren sie – unsere Tipps für die besten Märkte Amsterdams. Viel Spaß beim Stöbern!
Go City Expert

Wir schenken dir 10% Rabatt!

Melde dich für unseren Newsletter an und erhalte exklusive Rabatte, Inspiration für deine Reise und Updates zu Attraktionen.

Thick check Icon