Herumkommen und Fortbewegung in Amsterdam

AKTUALISIERT AM JULI 2024

Amsterdam wird auch als die größte Kleinstadt der Welt bezeichnet, und das zu Recht – die niederländische Hauptstadt ist tatsächlich recht überschaubar. Mit einer Fläche von gerade einmal 777 Hektar lässt sich das Stadtzentrum leicht an einem Tag zu Fuß durchqueren. Und doch gibt es in Amsterdam eines der besten öffentlichen Nahverkehrssysteme in ganz Europa.

Von den berühmten Grachten, auf denen Du per Boot oder Fähre bequem von A nach B kommst, bis hin zu einem effizienten Tramsystem, das die gesamte Stadt abdeckt – es gibt viele verschiedene Möglichkeiten der Fortbewegung in Amsterdam. In diesem Artikel erfährst Du mehr darüber.

Die öffentlichen Verkehrsmittel von Amsterdam

Image of Boy, Male, Person, Teen, Bicycle, Vehicle, Cycling,

Bus

Amsterdam hat ein umfassendes Busnetz, das sowohl das Stadtzentrum als auch die umliegenden Stadtteile bedient. Die Busse der drei Betreiber GVB, Connexxion und EBS sind ein zuverlässiges Verkehrsmittel in Amsterdam, um schnell durch die Stadt zu kommen. Viele von ihnen halten in der Nähe der wichtigsten Knotenpunkte und Sehenswürdigkeiten.

Und das Beste? Es gibt zwölf Nachtbusse, die Dich zu den besten Clubs und Bars und wieder sicher nach Hause bringen. Die Routen der Busse, die alle 30 Minuten zwischen Mitternacht und 7:00 Uhr morgens abfahren, verlaufen vom Stadtzentrum bis in die umliegenden Vororte Amsterdams.

Tram

Neben dem Fahrrad ist die Tram das wohl wichtigste Verkehrsmittel in Amsterdam. Die Linien 1, 2, 5, 9, 13 und 17 verbinden den Hauptbahnhof mit vielen zentralen Orten und anderen Stadtteilen von Amsterdam und sind meist die beste Wahl, um die Stadt zu erkunden. In der Regel fahren sie alle 5 bis 10 Minuten ab; diese Frequenz kann jedoch je nach Tag und Uhrzeit variieren.

U-Bahn

Das U-Bahn-System von Amsterdam ist eine tolle Alternative, um das Stadtzentrum zu durchqueren und in die Außenbezirke zu gelangen. Mit fünf Linien und insgesamt 39 Haltestellen ist die U-Bahn die schnellste und effizienteste Möglichkeit, Amsterdam zu durchqueren. Sie fährt durch alle wichtigen Geschäfts- und Büroviertel und hält an zahlreichen Bahnhöfen.

Die Fahrzeiten des Nahverkehrs von Amsterdam

Tram, Bus und U-Bahn – das sind die drei wichtigsten öffentlichen Verkehrsmittel in Amsterdam. Sie alle verkehren in etwa nach dem gleichen Fahrplan und verwenden das gleiche Ticketsystem. Der Fahrbetrieb der meisten Linien beginnt um 6:00 Uhrmorgens und endet nach Mitternacht um 0:30 Uhr.

Tickets und Pässe für die öffentlichen Verkehrsmittel von Amsterdam

Jetzt fragst Du Dich vielleicht, welche Tickets und Pässe es für den Nahverkehr in Amsterdam gibt und welche die richtigen für Dich sind. Nun, das hängt ganz davon ab, wie lange Du in Amsterdam bist und wie oft Du die öffentlichen Verkehrsmittel nutzen willst. Für gelegentliche Fahrten sind Einzeltickets zu empfehlen. Du erhältst sie in jedem öffentlichen Verkehrsmittel auf Anfrage. Du kannst auch Pässe kaufen, mit denen Du 24, 48, 72 oder 96 Stunden unbegrenzt fahren kannst. Wenn Du sie häufig genug nutzt, sind sie günstiger als Einzeltickets.

Wenn Du vorhast, länger als drei Tage in den Niederlanden zu bleiben, kaufst Du am besten eine OV-chipkaart. Du erhältst sie an jedem größeren Verkehrsknotenpunkt und kannst sie mit einem Guthaben aufladen. Diese Chipkarte wird vor allem von den Locals genutzt und wird beim Einsteigen in das Verkehrsmittel Deiner Wahl gescannt.

Unser Sightseeing Geheimtipp

Spare Zeit und Geld bei deinem nächsten Städtetrip, mit dem Sightseeing-Pass von Go City. Erlebe mit dem digitalen Pass Top-Attraktionen zu einem unschlagbaren Preis. Was macht den digitalen Sightseeing-Pass so einzigartig?

  • Unschlagbare Rabatte: Mit uns sparst du, je mehr du erlebst
  • Wir kennen uns aus: Unsere Expert:innen finden die besten Attraktionen, Touren und Aktivitäten
  • Einfach und praktisch: Pass kaufen, kostenlose App nutzen, Top-Attraktionen erleben

Die Fortbewegung in Amsterdam auf dem Wasser

Image of City, Boat, Vehicle, Urban, Cityscape, Neighborhood, Canal, Outdoors, Water, Person, Waterfront, Barge, Watercraft, Metropolis, Boating, Water Sports,

Amsterdams berühmte Grachten sind mehr als nur ein beliebtes Fotomotiv. Ursprünglich dienten die Kanäle Amsterdams der Wasserversorgung, der Verteidigung und dem Handel. Sie bedecken 25 % der Fläche der Stadt. Heute dienen sie hauptsächlich der privaten und kommerziellen Schifffahrt.

Wenn Du nach einer einzigartigen Möglichkeit der Fortbewegung in Amsterdam suchst, dann gibt es hier zahlreiche Bootstouren, die Dich bequem von A nach B bringen. Nebenbei erfährst Du noch allerlei Interessantes über Amsterdam. Alternativ dazu kannst Du Dir auch ganz einfach selbst ein Boot mieten, sei es ein manuelles Tretboot, ein kleines Elektroboot oder ein großer Kahn für Dich und Deine Freund:innen.

Das Fahrrad, ein beliebtes Verkehrsmittel in Amsterdam

Image of Adult, Female, Person, Woman, Bicycle, Vehicle, Bag, Handbag, Cycling, Car, Cityscape, Urban,

Wusstest Du, dass Amsterdam mehr Fahrräder zählt als Menschen? Ja, das stimmt tatsächlich – hier kommen 1,1 Fahrräder auf 1 Einwohner:in. An dem uralten Klischee der niederländischen Fahrradnation ist also etwas dran.

Da mehr als die Hälfte der 800.000 Einwohner:innen Amsterdams das Fahrrad täglich als Verkehrsmittel nutzt, ist es nicht verwunderlich, dass die Stadt auf ihre Bedürfnisse ausgerichtet ist. Denn ihre über 750 km langen Radwege machen das Fahrrad zum praktischsten und schnellsten Verkehrsmittel in Amsterdam.

Du musst nicht extra ein Fahrrad mitnehmen, wenn Du es den Locals gleichtun willst. Denn in ganz Amsterdam gibt es zahlreiche Fahrradverleihe, wo Du für nur 10 €/Tag ein Rad mieten kannst. Wenn Du vorhast, länger als einen Monat in den Niederlanden zu bleiben, ist der Kauf eines gebrauchten Fahrrads eine noch kostengünstigere Option, denn dieses kostet Dich einmalig zwischen 50 € und 200 €. Vermeide es jedoch, Fahrräder auf der Straße von privaten Verkäufer:innen zu kaufen – diese wurden wahrscheinlich gestohlen.

Sicher mit dem Fahrrad unterwegs

Wenn Du in Amsterdam mit dem Fahrrad unterwegs bist, solltest Du ein paar grundlegende Sicherheits- und Verhaltensregeln beachten:

  • Halte Dich an die Straßen und ausgewiesenen Radwege.
  • Fahre immer auf der rechten Seite und lasse genug Platz für andere Radfahrer:innen.
  • Wenn Du nachts unterwegs bist, solltest Du Dich immer vergewissern, dass Dein Vorder- und Rücklicht funktioniert.
  • Fahre vorausschauend, nutze die gängigen Handzeichen für Radfahrer:innen und achte auf die Signale der anderen.
  • Wenn Du das GPS-System auf Deinem Smartphone nutzen willst, solltest Du eine zulässige Halterung dafür am Lenker anbringen.
  • Überhole andere Radfahrer:innen links und andere Fahrzeuge rechts.
  • Nutze Deine Klingel nur dann, wenn es notwendig ist.
  • Stelle Dein Fahrrad nur an den dafür vorgesehenen Plätzen ab und verwenden ein zuverlässiges Schloss.

Taxi: das schnellste Verkehrsmittel in Amsterdam

Image of Car, Vehicle,

In Amsterdam fahren vergleichsweise wenig Autos, was ein echter Segen für alle sein kann, die schnell von A nach B kommen müssen. Egal, ob Du rasch zum Flughafen oder zu einer Veranstaltung musst – Taxis sind in Amsterdam Deine besten Freunde. Die meisten Taxiunternehmen haben von der Stadtverwaltung im Voraus festgelegte Tarife, sodass Dir unangenehme Überraschungen erspart bleiben.

Wie in den meisten größeren Städten findest Du Taxistände in Amsterdam am Flughafen und an den meisten größeren Verkehrsknotenpunkten. Du kannst auch bequem ein Taxi bestellen, indem Du das Taxiunternehmen Deiner Wahl anrufst oder eine Buchung über die TCA App vornimmst. Wenn Du zur Fortbewegung in Amsterdam eine Alternative zu Taxis suchst, empfehlen wir Dir Uber und Bolt.

Go City Expert
Reiseexperte von Go City

Weiter lesen

Blog

Amsterdam im März

Wenn Du Amsterdam in der Zwischensaison erleben willst, dann ist der März der richtige Monat dafür. Denn dann kannst Du die berühmten Sehenswürdigkeiten der Stadt mit relativ wenig Besuchenden und zu etwas besseren Wetterbedingungen als in den übrigen Wintermonaten entdecken. Der März ist der ideale Monat, um das authentische Amsterdam zu erleben. Weitere Informationen zu Deinem perfekten Urlaub in Amsterdam im März findest Du in diesem Blog-Artikel. Das Wetter in Amsterdam im März Durchschnittliche Temperatur: 2–8 °C • Durchschnittliche Regentage: 9 Tage/Monat • Durchschnittliche Sonnenstunden: 4 Stunden/Tag Der Monat März bildet den Übergang von Winter zu Frühling und deshalb ist das Wetter in Amsterdam im März auch recht wechselhaft. Die Wettertrends für den Winter bleiben dann großteils gleich, mit kühlen Temperaturen, viel Niederschlag und kurzen Tagen, aber ein Umschwung zeichnet sich langsam ab. Auch die Preise im Tourismus steigen langsam an, wobei der März in Amsterdam noch in die Zwischensaison fällt und Du mit relativ niedrigen Tarifen rechnen kannst. Obwohl Amsterdam niemals wirklich leer ist, ist der März einer der ruhigsten Monate, um die niederländische Hauptstadt zu besuchen. Du kannst dann immer noch genügend Besuchende erwarten, um die typische lebhafte Atmosphäre Amsterdams zu erleben, aber ohne lange Wartezeiten und hohe Hotel- und Flugpreise in Kauf nehmen zu müssen. Im März steigen die Temperaturen in Amsterdam zwar langsam an – Du solltest aber dennoch warme Kleidung einpacken. Wir empfehlen Dir auch, einen Regenschirm und wasserfeste Kleidung mitzunehmen, denn mindestens einmal pro Woche regnet es im März in Amsterdam. Erfreulicherweise bringt dieser Monat aber auch mehr Sonnenstunden als die übrigen Wintermonate – optimale Voraussetzungen zum Fotografieren und Erkunden der malerischen Straßen und Grachten Amsterdams! Die besten Sehenswürdigkeiten in Amsterdam im März Auch wenn das Wetter in Amsterdam im März langsam etwas frühlinghafter wird, musst Du mit einigen Regentagen rechnen. Doch keine Sorge – diese Tage sind perfekt, um die reiche Kultur und Kunst der Stadt in den warmen Innenräumen ihrer Museen zu erkunden. Interessierst Du Dich für niederländische Geschichte, dann ist das Amsterdam Museum genau das Richtige für Dich. Eine breite Palette an Kunstwerken und historischen Artefakten dokumentiert hier die Geschichte der niederländischen Hauptstadt vom Mittelalter bis heute. Im Anschluss empfehlen wir Dir, das Scheepvaartmuseum (Schifffahrtsmuseum) zu besuchen und mehr über die Geschichte der Seefahrt und die niederländischen Entdecker zu erfahren. Als Sehnsuchtsort vieler Kunstschaffender ist Amsterdam das Zuhause unzähliger Kunstgalerien. An erster Stelle steht das Rijksmuseum, in dem Du die größte Sammlung von historischen Artefakten und Kunstwerken der Niederlande findest. An zweiter Stelle findet sich das Van Gogh Museum, das die größte öffentlich zugängliche Sammlung des niederländischen Malers enthält. Sobald Du in Amsterdam ankommst, wird Dir auffallen, wie viele Fahrräder es in der Stadt gibt. Tatsächlich gibt es hier mehr Fahrräder als Menschen und gerade deswegen ist eine Radtour perfekt, um Amsterdam im Frühling kennenzulernen. Für Deinen Aktivurlaub stehen in der gesamten Stadt zahlreiche Fahrradverleihe zur Verfügung, wo Du Fahrräder zum Preis von zirka 10€/Tag ausleihen kannst. Das besser werdende Wetter in Amsterdam im März ist nicht nur ideal für Fahrradtouren. Wie wäre es stattdessen mit einer Kanal-Bootstour? Sie bietet die perfekte Gelegenheit, um die Stadt aus einer ganz neuen Perspektive zu entdecken. Die Kanaltouren sind um diese Jahreszeit etwas weniger gut besucht als in der Hauptsaison. So kannst Du in Ruhe den Blick auf die Stadt genießen und mehr über die lange Geschichte Amsterdams erfahren. Unser Sightseeing Geheimtipp Spare Zeit und Geld bei deinem nächsten Städtetrip, mit dem Sightseeing-Pass von Go City. Erlebe mit dem digitalen Pass Top-Attraktionen zu einem unschlagbaren Preis. Was macht den digitalen Sightseeing-Pass so einzigartig? Unschlagbare Rabatte: Mit uns sparst du, je mehr du erlebst Wir kennen uns aus: Unsere Expert:innen finden die besten Attraktionen, Touren und Aktivitäten Einfach und praktisch: Pass kaufen, kostenlose App nutzen, Top-Attraktionen erleben Unsere Veranstaltungstipps für Amsterdam im März Das Cinedans Fest Das Cinedans Fest findet jedes Jahr im März in Amsterdam statt und dauert etwa eine Woche. Es ist das größte und vielfältigste Tanz-Film-Festival der Welt. Das Cinedans zelebriert das Medium Tanz in all seinen Formen, zeigt die neuesten Entwicklungen in dieser Branche auf und beschäftigt sich mit der Zukunft dieser Kunstform. Das Festival zieht Besuchende mit einem vielfältigen und faszinierenden Programm an – von Tanzfilm-Vorführungen, Kurzfilmen und Dokumentationen über Präsentationen, Debatten und Workshops von Expert:innen aus der Tanzwelt bis hin zu interaktiven Installationen. Das Festival wird im EYE Film Instituut Nederland veranstaltet. Wenn Du vorhast, Amsterdam im März zu besuchen, sollte es nicht auf Deiner To-do-Liste fehlen! Das Kaboom Animation Festival Das Kaboom Animation Festival findet Ende März in Amsterdam statt. Es entstand durch eine Kombination aus zwei verschiedenen Filmfestivals, die sich perfekt ergänzten: dem KLIK Amsterdam Animation Festival und dem Holland Animation Film Festival. Im Rahmen dieses Festivals zeigen die Kinos in Amsterdam und Utrecht eine Woche lang einzigartige animierte Kurzfilme. Fans und Branchenexpert:innen mit einer Leidenschaft für animierte Kunst kommen hier zusammen, um sich auszutauschen und die Arbeiten etablierter und aufstrebender Animationskünstler:innen zu bestaunen. Diese Werke werden dann von einer Jury bewertet, und es gibt die Chance, renommierte Preise für verschiedene Kategorien, Genres und Medien zu gewinnen. Der Fokus liegt bei diesem Festival vor allem auf der niederländischen Animationsindustrie. The European Fine Art Fair (TEFAF) Die TEFAF findet in Maastricht statt, das nur eine einstündige Zugfahrt von Amsterdam entfernt liegt. Diese Messe zählt zu den bedeutendsten Europas für Kunst, Antiquitäten und Design und ist eine Plattform für alle, die Kunst aus aller Welt sammeln, kaufen und verkaufen. Jedes Jahr strömen über 280 angesehene Kunsthändler:innen aus aller Welt zu dieser Ausstellung klassischer und traditioneller Meisterwerke und Antiquitäten. Die Veranstaltung verpflichtet sich aber auch zu Diversität und Modernität, weshalb neben den Klassikern auch moderne Kunst, Fotografien und Schmuck ausgestellt werden. Die European Fine Art Fair dauert zirka eine Woche und wird von einem vielfältigen Kulturprogramm umrahmt, das Einblicke in die verschiedenen Disziplinen und Genres der Kunstszene gibt. Besuchende können hier auch Präsentationen von Kunstschaffenden und Expert:innen beiwohnen oder aktiv an Debatten zu aktuellen Themen in der Kunstwelt teilnehmen. Wenn Du kunstinteressiert bist, dann solltest Du diese Messe während Deiner Reise nach Amsterdam im März auf jeden Fall besuchen!
Go City Expert
Blog

Amsterdam im Januar

Amsterdam im Januar ist genau die richtige Destination, wenn Du den Winter liebst und die lange Geschichte und Kultur der Stadt entdecken willst. Solange Du dick eingepackt bist, kannst Du trotz der Kälte die charmante niederländische Hauptstadt erkunden und eine der ruhigsten Jahreszeiten genießen, in denen sich Amsterdam von seiner authentischsten Seite zeigt. Amsterdam im Winter Durchschnittliche Temperatur: 0–4 °C • Durchschnittliche Regentage: 8 Tage/Monat • Durchschnittliche Sonnenstunden: 2 Stunden/Tag Der Januar leitet die zweite Phase der Zwischensaison in Amsterdam ein. Der Großteil der Weihnachtsfeste ist dann vorbei und im neuen Jahr kommt die Stadt mit niedrigeren Besuchszahlen wieder etwas zur Ruhe, sodass Du Amsterdam ganz entspannt erleben kannst. Doch keine Sorge: Langweilig wird es hier trotzdem nicht, denn Amsterdam ist auch im Winter voller Leben. Das liegt zum Teil an dem vielfältigen Freizeitangebot, das das ganze Jahr über spannende Erlebnisse verspricht. Der Januar in Amsterdam hat jedoch den Vorteil, dass die Besuchszahlen geringer sind. Das heißt, dass Du vor den belieben Sehenswürdigkeiten nicht so lange anstehen musst und die Hotels und Flüge um einiges günstiger sind. Wenn Du im Januar nach Amsterdam reist, solltest Du unbedingt warme Kleidung einpacken. Die Temperaturen liegen dann meist um den Gefrierpunkt und mindestens einmal pro Woche regnet es. Warme, wasserfeste Kleidung ist also ein Muss – vor allem, wenn Du die berühmten öffentlichen Plätze und spannenden Outdoor-Veranstaltungen besuchen willst. Was man in Amsterdam im Januar alles erleben kann Wenn Du Dich warm anziehst, kannst Du natürlich auch im Januar Amsterdams malerischen Grachtengürtel und seine berühmten architektonischen Bauwerke erkunden. Wenn Du jedoch lieber Zeit drinnen im Warmen verbringen willst, dann sind die Kultur-Hotspots Amsterdams genau die richtige Adresse. Viele bekannte Kunstschaffende lebten oder leben immer noch in Amsterdam und die Kunstgalerien der Stadt zählen daher zu den sehenswertesten Europas. An erster Stelle steht das Rijksmuseum, in dem Du die größte Sammlung historischer Artefakte und Kunstwerke der Niederlande findest. Du kannst hier über 20 Werke von Rembrandt, unter anderem das Gemälde „Die Nachtwache“, und vier von Vermeer, wie zum Beispiel „Das Milchmädchen“ oder „Briefleserin in Blau“, bestaunen. An zweiter Stelle direkt nach dem Rijksmuseum steht das Van Gogh Museum, wo Du die weltweit umfassendste Sammlung der Werke dieses Post-Impressionisten findest. Ganz in der Nähe befindet sich das MOCO Museum, wo Du moderne Kunst, etwa von Damien Hirst oder Jeff Koons, bewundern kannst. Wenn Du Dich für niederländische Geschichte interessierst, dann solltest Du unbedingt das Amsterdam Museum und das Scheepvaartmuseum (Schifffahrtsmuseum) besuchen. Dort erfährst Du mehr über die Geschichte Amsterdams bzw. über die Seefahrt in den Niederlanden. Ein weiteres Muss auf Deiner Liste sollte das Anne Frank Haus sein, ein Museum über Anne Frank, die während des Zweiten Weltkriegs ihr berühmtes Tagebuch verfasste. Solltest Du Anfang Januar nach Amsterdam reisen, dann könntest Du noch in den Genuss des Ice*Amsterdam Festivals kommen. Das ist ein Eislaufplatz direkt auf dem Museumplein. Hier findest Du auch kleine Marktstände mit winterlichen Spezialitäten und Bars, wo Du Dich mit heißen Getränken, wie einer heißen Schokolade, aufwärmen kannst. Unser Sightseeing Geheimtipp Spare Zeit und Geld bei deinem nächsten Städtetrip, mit dem Sightseeing-Pass von Go City. Erlebe mit dem digitalen Pass Top-Attraktionen zu einem unschlagbaren Preis. Was macht den digitalen Sightseeing-Pass so einzigartig? Unschlagbare Rabatte: Mit uns sparst du, je mehr du erlebst Wir kennen uns aus: Unsere Expert:innen finden die besten Attraktionen, Touren und Aktivitäten Einfach und praktisch: Pass kaufen, kostenlose App nutzen, Top-Attraktionen erleben Amsterdam im Januar: die besten Events Neujahr in Amsterdam Nach einer durchzechten Silvesternacht in Amsterdam kannst Du Dich an Neujahr bei einem Eisbad wieder abkühlen – beim traditionellen Neujahrsschwimmen, bei dem sowohl tausende Locals teilnehmen als auch mutige Tourist:innen. Denn am 1. Januar ist es in den Niederlanden Tradition, in der Nordsee zu baden – ein symbolischer Akt, um das alte Jahr hinter sich zu lassen und frisch ins neue Jahr zu starten. Frisch ist hier das Stichwort: Die Nordsee ist um diese Jahreszeit eiskalt. Diese authentische niederländische Neujahrstradition ist also nur für Hartgesottene! Danach kannst Du mit den anderen Tapferen am Strand weiterfeiern oder Dich mit einer Tasse heißer Erbsensuppe wieder aufwärmen. Der Neujahrstag ist auch in den Niederlanden ein Feiertag, daher haben Geschäfte und Dienstleister geschlossen. Das macht ihn zum perfekten Tag, um Dich vom Feiern zu erholen. Vergiss nur nicht, im Vorhinein alles einzukaufen, was Du brauchst. Das Amsterdam Light Festival Während der Weihnachtszeit taucht das Amsterdam Light Festival die Stadt in ein warmes Licht mit atemberaubenden Präsentationen aus der weltweiten Design-, Kunst- und Architekturszene. Das Fest zeigt um die 30 Lichtinstallationen in der Zeit zwischen Dezember und Januar und verleiht der Stadt eine magisch-festliche Atmosphäre. Wenn Du Amsterdam im Januar besuchst, sollte dieses Festival auf keinen Fall auf Deiner To-do-Liste fehlen! Am besten kannst Du dieses Lichterfest auf einer Kanalfahrt am Abend bestaunen. Du siehst dabei die Stadt aus einer ganz anderen Perspektive und kannst mehr über die reiche Kultur und Geschichte Amsterdams erfahren. Die perfekte Möglichkeit, die Sehenswürdigkeiten von Amsterdam im Winter zu entdecken. Nationaler Tulpentag Am dritten Samstag im Januar beginnt die offizielle Tulpensaison in den Niederlanden mit dem Nationalen Tulpentag. An diesem Tag verwandelt sich der Dam, der zentrale Platz Amsterdams, in einen Garten, der mit 200.000 Tulpen geschmückt wird. Die Blumen wurden in den Monaten davor mit viel Liebe im Gewächshaus gezüchtet. Tausende Besuchende kommen an diesem Tag im Januar nach Amsterdam, um sich ihren kostenlosen Blumenstrauß abzuholen und viele Florist:innen bieten ab diesem Tag Tulpen in ihren Läden an. IMPRO Amsterdam Für zirka eine Woche Ende Januar findet in den Theatern Amsterdams das IMPRO Festival statt. Bei dem Fest werden alle Aspekte des Improvisationstheaters gefeiert und viele Weltklasse-Schauspieler:innen kommen nach Amsterdam, um aufzutreten. Auf dem Programm stehen auch offene Workshops für Besuchende, die sich im Improvisationstheater versuchen können. Wenn Du vorhast, Amsterdam im Januar zu besuchen und etwas Originelles erleben möchtest, dann ist dieses Festival vielleicht genau das Richtige für Dich.
Go City Expert
Van Gogh Museum
Blog

Museum Van Gogh vs. Rembrandt House im Vergleich

Wenn du jemanden fragst, alle holländischen Maler zu nennen, von denen er je gehört hat, wirst du garantiert als erstes Rembrandt und Van Gogh hören. Der eine war der führende Künstler des Goldenen Zeitalters der Niederlande, der andere der "gequälte Künstler" des Postimpressionismus, der nach seinem Tod zu einer der berühmtesten und einflussreichsten Persönlichkeiten in der Geschichte der westlichen Kunst wurde. Angesichts ihres unschätzbaren Beitrags zur niederländischen und europäischen Kunst und Kultur ist es nicht verwunderlich, dass beide mit eigenen Museen in der niederländischen Hauptstadt geehrt werden. Doch welche dieser unverzichtbaren Museen in Amsterdam ist das beste? Erfahre hier alles über das Museum Van Gogh vs. Museum Rembrandt House im Vergleich. Museum Van Gogh vs. Rembrandthuis Museum: Statistische Daten Größe: Im Vergleich zu den großen Kunstmuseen in Amsterdam - darunter das Rijksmuseum und das Stedelijk - sind sowohl das Rembrandthuis in Amsterdam als auch das Van Gogh-Museum relativ klein. Du benötigst nur 1-2 Stunden, um ein echtes Gefühl für das Leben und die Arbeit dieser visuellen Virtuosen zu bekommen. Alter: Das Rembrandt-Haus-Museum wurde 1911 eröffnet und begrüßte die niederländische Königin Wilhelmina und Prinz Hendrik als erste Besucher; das Van-Gogh-Museum wurde 1973 am Amsterdamer Museumplein eröffnet. Kunstwerke: Die Sammlungen sind ganz unterschiedlich, denn das Rembrandt House Museum ist - wie der Name schon sagt - Rembrandts ehemaliges Wohnhaus, in dem er mit seiner Familie (und verschiedenen Geliebten) von 1639 bis zu seinem Bankrott im Jahr 1658 lebte und das er aufgeben musste. Im Inneren kannst du das Haus ungefähr so erleben, wie es zu Rembrandts Zeiten ausgesehen hätte. Die Möbel wurden auf der Grundlage eines Auktionsinventars von 1656, das Kunst, Mobiliar und verschiedene andere Haushaltsgegenstände enthielt, sorgfältig ausgewählt und ersetzt. Das Museum beherbergt auch eine nahezu vollständige Sammlung von Rembrandts Radierungen (260 von den rund 290, die er zu Lebzeiten schuf), Gemälde seiner Schüler, Lehrer und Zeitgenossen sowie ein Paar Töpfe, die Rembrandt selbst zum Mischen von Quarz und Ton für die Vorbereitung von Leinwänden verwendete. Das Van-Gogh-Museum hingegen ist eine reine Galerie der Werke des postimpressionistischen Wunderkinds. Die Sammlung umfasst rund 1 300 Gemälde, Zeichnungen und Briefe von Van Gogh, darunter ikonische Werke wie Die Kartoffelesser und die Sonnenblumen, und ist alles andere als gewöhnlich. Neben dieser weltweit größten Sammlung von Van-Gogh-Werken zeigt das Museum auch bemerkenswerte Werke seiner impressionistischen und postimpressionistischen Zeitgenossen, darunter Gemälde von Monet, Gauguin und Toulouse-Lautrec sowie Skulpturen von Rodin. Jährliche Besucher:innen: Das Van Gogh-Museum übertrifft die meisten seiner Konkurrenten in der Region, denn es zählt jährlich etwa 2,2 Millionen Besucher:innen im Vergleich zu den 250.000 Besucher:innen des Rembrandt-Museums. Museum Van Gogh vs. Rembrandt-Haus: Highlights Wir sprechen hier von zwei der größten Zauberer der abendländischen Kunst, also sind deine Erwartungen wahrscheinlich hoch und das Amsterdam Van Gogh Museum enttäuscht nicht. Hier kannst du rund 200 Gemälde des Meisters bewundern, darunter seine wunderschöne Mandelblüte, die - wenn sie dir gefällt - auch im Souvenirshop des Museums in zig verschiedenen Formaten erworben werden kann. Dann gibt es noch seine Sonnenblumen, seine Schwertlilien, sein Weizenfeld mit Krähen, sein Selbstporträt mit Pfeife und das anspruchsvolle Meisterwerk Die Kartoffelesser, Van Goghs Darstellung holländischer Landwirte beim Abendessen im 18. Jahrhundert. Hinzu kommen etwa 400 Zeichnungen und 700 Briefe - Van Gogh-Fans kommen hier also voll auf ihre Kosten! Das Rembrandt House Museum ist eher ein Erlebnis, bei dem du das ehemalige Haus des Meisters des Goldenen Zeitalters betrittst und die Wohnräume und das Atelier so erleben kannst, wie Rembrandt und seine Familie es im 17. Jahrhundert gestaltet hätten. Die Räume sind mit authentischen zeitgenössischen Möbeln und Kunstwerken ausgestattet, darunter Werke von Rembrandts Lehrer Pieter Lastman und seinen Schülern Ferdinand Bol und Govert Flinck. Rembrandts Radierungen waren zu seinen Lebzeiten weitaus bekannter als seine Gemälde (aufgrund der relativ einfachen Massenreproduktion) und gelten bis heute als einige der besten Beispiele dieser Kunstform. Das Museum besitzt die meisten dieser Radierungen, und einige von ihnen können hier besichtigt werden, zusammen mit Relikten wie Töpfen, die der Künstler benutzte, und seinem Begräbnismedaillon.  Wenn du einen Einblick in das Leben von Rembrandt gewinnen möchtest, bist du hier genau richtig. Wenn du jedoch einige der berühmtesten Werke des Künstlers aus der Nähe betrachten möchtest, solltest du das nahe gelegene Rijksmuseum besuchen, in dem die Nachtwache (siehe oben), das Selbstporträt mit zerzaustem Haar und andere weltberühmte Meisterwerke Rembrandts zu sehen sind. Van Gogh Museum vs. Rembrandt-Haus: Was ist besser? Nun, die Frage ist weniger, welches Museum besser ist, sondern eher, ob du eine besondere Vorliebe für die (sehr unterschiedlichen) Werke von Rembrandt oder Van Gogh hast. Natürlich könntest du zwei Fliegen mit einer Klappe schlagen und Werke von beiden (und viele weitere) im Amsterdam Reichsmuseum sehen, aber wenn du einen tieferen Einblick in das Leben und die Werke dieser niederländischen Meister bekommen möchtest, gibt es keinen besseren Ort auf der Welt als das Museum Van Gogh und das Rembrandthuis in Amsterdam. Museum Rembrandt House vs. Van Gogh Museum: Fun Facts Wusstest du schon? Im Jahr 1656 musste Rembrandt aufgrund seiner hohen Schulden den Konkurs beantragen. Der Inhalt seines Hauses wurde für den Verkauf akribisch katalogisiert, sodass es 250 Jahre später viel einfacher war, das Haus in seinen ursprünglichen Zustand zu versetzen, bevor es 1911 als Museum eröffnet wurde. Und hier der nächste spannende Fakt: Van Gogh ist einer der ersten “Selfie-Maler”, der in seiner kurzen 10-jährigen Karriere 36 Selbstporträts malte. Diese Zahl wird nur noch von Rembrandt übertroffen, der rund 100 Gemälde, Radierungen und Zeichnungen von sich selbst anfertigte, allerdings über einen viel längeren Zeitraum. Spare beim Eintritt zu vielen Amsterdam Attraktionen Spare beim Eintritt zu Touren, Amsterdam Attraktionen und Aktivitäten in Amsterdam, indem du den All-Inclusive Pass oder den Explorer Pass von Go City nutzt. Besuche @GoCity_de auf Instagram für die neuesten Tipps und Informationen zu den Amsterdam Attraktionen und Museen in Amsterdam.
Henrike Thiele
Henrike Thiele

Wir schenken dir 10% Rabatt!

Melde dich für unseren Newsletter an und erhalte exklusive Rabatte, Inspiration für deine Reise und Updates zu Attraktionen.

Thick check Icon