Barcelona hat einen beachtlichen Stammbaum, wenn es um Kunst geht. Um es deutlich zu machen Wir sprechen hier von der gleichen Region, die Pablo Picasso, Salvador Dalí und Joan Miró hervorgebracht hat. Dieser Teil Spaniens ist so zentral für die Entwicklung der europäischen Kunst wie kaum ein anderer auf dem Kontinent. Nirgendwo wird dies deutlicher als in den Kunstmuseen Barcelonas, von denen das außergewöhnliche Museu Nacional d'Art de Catalunya und das epische Museu Picasso Barcelona zu den allerbesten gehören. Wir haben uns diese beiden Titanen der Barça-Kunstszene genauer angesehen, einschließlich einer kleinen Geschichte und der Schätze, die dich dort erwarten.
Museu Picasso Barcelona: Das Wichtigste in Kürze
Statistische Daten: Das 1963 eröffnete Museu Picasso Barcelona war das erste Museum der Welt, das ausschließlich dem Werk des Meisters gewidmet war, und das einzige, das noch zu seinen Lebzeiten eröffnet wurde. Auch heute noch ist das Museum mit seinen mehr als 4.000 Exponaten, das sich in dem Viertel befindet, in dem Picasso als Jugendlicher lebte und studierte, eine der drei größten Picasso-Sammlungen der Welt, neben dem Picasso-Museum in Paris und dem mächtigen Prado in Madrid. Das Museum zieht jährlich über eine Million Besucher:innen an.
Das Picasso-Museum in Kürze: Picassos junge Kunstkarriere begann in den Straßen des mittelalterlichen gotischen Viertels. Hier lebte er mit seiner Familie, studierte an der Schule der Schönen Künste und ließ sich in einem Bordell in der Carrer d'Avinyó zu seinen berühmten "Les Demoiselles d'Avignon" inspirieren. Es ist daher nur angemessen, dass diese umfangreiche Sammlung seiner Werke - und insbesondere seiner frühen, vorkubistischen Arbeiten - hier ausgestellt wird, in der Nähe des Viertels, in dem Picasso einst lebte. Auch dies ist kein gewöhnliches Museum. Kunst von dieser Qualität verdient einen ebenso beeindruckenden Rahmen und die Reihe von fünf nebeneinander liegenden mittelalterlichen Palästen in Le Ribera, in denen die Sammlung untergebracht ist, bietet mehr als genug. Die überwältigende Anzahl von Exponaten (4.251 bei der letzten Zählung) ist sinnvoll in Abschnitte unterteilt, die hauptsächlich Picassos frühe Jahre, seine Ausbildungszeit und seine berühmte Blaue Periode abdecken.
Museu Nacional d'Art de Catalunya: Das Wichtigste
Wichtige Statistiken: Das MNAC Barcelona ist seit 1934 ein fester Bestandteil der Kunstszene Barcelonas und DIE Anlaufstelle für alle, die sich auch nur ein bisschen für die katalanische Kunst der letzten 1.000 Jahre interessieren. Die majestätische Sammlung ist im historischen Palau Nacional auf dem Montjuïc-Hügel untergebracht, einem atemberaubenden Bauwerk, das Elemente des Petersdoms, der Kathedrale von Santiago de Compostela und anderer großer Meisterwerke der europäischen Architektur in sich vereint. Dieser Palast im italienischen Stil ist nicht nur ein Kunstwerk für sich, sondern bietet auch einige der besten Panoramablicke auf Barcelona. Kein Wunder also, dass es jedes Jahr ähnlich viele Tourist:innen anzieht wie das Picasso-Museum - etwa eine Million.
MNAC in Kürze: Besuche das Museum wegen der Kunst und bleib wegen der atemberaubenden Aussicht auf die Stadt: Von der Dachterrasse aus hast du einen unvergleichlichen Blick auf die Skyline, vom Montjuïc-Zauberbrunnen bis hin zu den bekannten Linien und Winkeln der Sagrada Família und dem Mittelmeer dahinter. Natürlich lohnt sich auch ein Blick ins Innere. Denn hier kannst du romanische religiöse Wandmalereien par excellence bewundern, die liebevoll aus verfallenen mittelalterlichen Kirchen in den Pyrenäen hierher transportiert wurden, sowie Schlüsselwerke aus der Gotik und Renaissance und einige der modernen Meisterwerke, die Dalí, Picasso, Gaudí und Miró inspirierten. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass das MNAC höchstwahrscheinlich (ja, fast sicher) die schönste Sammlung von Kunstwerken besitzt.
Museu Picasso Barcelona: Die Highlights und was dich erwartet
Das Museu Picasso Barcelona bemüht sich, die Beziehung des Künstlers zu Barcelona zu vermitteln, von den prägenden Jahren, in denen er sein Handwerk in diesem Viertel erlernte, bis hin zu seiner anhaltenden Verbindung mit der Stadt im Tod. Führungen durch das Viertel verdeutlichen dies und zeigen Picassos Familienhäuser, Jugendtreffpunkte und vieles mehr. Eine solche Tour ist im Barcelona Pass von Go City enthalten, der auch den Eintritt zum Museum sowie zu anderen Sehenswürdigkeiten Barcelonas wie Gaudís Casa Batlló und der Sagrada Família umfasst.
Erfahre mehr über den Barcelona Pass und kaufe ihn hier.
Fun Fact: Bei Renovierungsarbeiten im Jahr 1960 wurden im Palau Aguilar, einem der fünf mittelalterlichen Paläste, in denen das Museu Picasso untergebracht ist, die Wandmalereien der Eroberung Mallorcas entdeckt, die unter dem Putz verborgen waren. Diese herrlichen Wandmalereien, die als Meisterwerk der katalanischen Kunst des 13. Jahrhunderts gelten, bilden heute den Mittelpunkt der gotischen Galerien des MNAC.
Zurück zum heutigen Museu Picasso Barcelona, wo es unter anderem folgende Highlights gibt:
- “Die Erstkommunion" und "Wissenschaft und Nächstenliebe". Diese Ölgemälde gehören zu seinen ersten großen Werken und stammen aus den Jahren 1896-1897, als Picasso noch ein Teenager war.
- Zu den Werken der Blauen Periode, die man im Museum unbedingt gesehen haben muss, gehört "Die tote Frau", ein eindrucksvolles Porträt einer kürzlich verstorbenen Person, das in den für Picasso typischen kränklichen Blau- und Grüntönen gemalt ist, die er zwischen 1901 und 1904 bevorzugte.
- 1957 machte sich Picasso daran, Velazquez' ikonisches königliches Porträt "Las Meninas" aus dem 17. Jahrhundert neu zu interpretieren, wobei er seinen eigenen, unnachahmlichen Stil in das Projekt einbrachte, der sich über sage und schreibe 58 einzelne Gemälde erstreckte. Die daraus resultierende Sammlung, die hier in ihrer Gesamtheit gezeigt wird, ist unübersehbar.
MNAC Barcelona: Die Highlights und was dich erwartet
Das Museu Nacional d'Art de Catalunya bietet einen einzigartigen Überblick über die katalanische Kunst der verschiedenen Jahrhunderte, von mittelalterlichen romanischen und gotischen Wandmalereien bis hin zu Meisterwerken der Renaissance und moderner Kunst. Es gibt viele Höhepunkte in dieser 300.000 Werke umfassenden Sammlung, aber hier sind einige, die du auf keinen Fall verpassen solltest:
- Die spanische Kunst des Barock und der Renaissance gehört zu den unbestrittenen Höhepunkten des Museums. Wir sprechen hier von Meisterwerken von El Greco, Velázquez, Zurbarán und anderen. Verpass auf keinen Fall eines der charakteristischen Werke der Sammlung: das verstörende "Martyrium des Heiligen Bartholomäus" von José de Ribera, in dem die verzweifelten, flehenden Augen des Bartholomäus den Blick des ahnungslosen Betrachters zu treffen scheinen.
- Wandmalereien wie die majestätische “Apsis von St. Taull” des Meisters von Taull und das epische katalanische Meisterwerk der linearen Gotik, die Wandmalereien der Eroberung Mallorcas, gehören zu den schönsten Beispielen frühmittelalterlicher romanischer Kunst auf der ganzen Welt.
- Die Sammlung moderner Kunst umfasst rund 150 Jahre ab dem frühen 19. Jahrhundert mit Werken der Romantik, des Realismus und des Neoklassizismus, die den Werken von Gaudí, Miró, Picasso und anderen vorausgehen. Sehenswert sind Skulpturen von Campeny und den Brüdern Vallmitjana sowie Gemälde von Flaugier und Fortuny.
Unser Tipp: Der Eintritt in das MNAC Barcelona ist samstags ab 15 Uhr und an jedem ersten Sonntag im Monat frei. Hier kannst du Eintrittskarten für diese Tage sowie bezahlte Eintrittskarten reservieren.
Spare beim Eintritt zu Barcelona Attraktionen, Touren und Aktivitäten in Barcelona
Spare Geld beim Eintritt zu vielen Sehenswürdigkeiten in Barcelona sowie zu Touren und Aktivitäten in der Stadt mit einem der Barcelona Pässe von Go City. Besuche @GoCity_de auf Instagram für die neuesten Top-Tipps und Informationen zu den Barcelona Attraktionen.
Henrike ist Texterin aus Leidenschaft – immer auf der Suche nach neuen Abenteuern und inspirierenden Geschichten. 2019 verließ sie ihren Bürojob, um ihren Traum vom ortsunabhängigen Arbeiten zu verwirklichen. Heute verbringt sie die Sommer in Deutschland und die Winter in Thailand. Dort genießt sie die paradiesische Natur, das thailändische Essen, das Freiheitsgefühl beim Roller fahren und besucht gerne spirituelle Events. Als Freelancerin schreibt Henrike unter anderem Travel Content für Go City und genießt so den Mix aus Reisen, beruflicher Freiheit und kreativer Selbstverwirklichung.