Erfahre in diesem Artikel mehr über den ikonischen Heiligen, der hinter dem irischen Nationalfeiertag steht. Wir haben einige der wenigen bekannten Infos in 10 Fakten über St. Patrick - St Patrick's Day Irland für dich zusammengestellt.
Der nächste St. Patrick's Day in Irland steht bevor und wir dachten uns, wir werfen einen Blick in die Geschichtsbücher, um mehr über den irischen Schutzpatron herauszufinden. Während sein Namenstag im ganzen Land mit Parties und Paraden gefeiert wird, kommt die Frage auf: Was wissen wir eigentlich über den Mann selbst? Erfahre hier unsere 10 Lieblingsfakten über St. Patrick, die du vielleicht noch nicht kanntest!
1. St. Patrick war eigentlich gar kein Ire
Obwohl er der Schutzpatron Irlands ist, wurde Saint Patrick in Großbritannien geboren, entweder in Schottland oder in Wales (die Angaben variieren). Seine Eltern, Calpurnius und Conchessa, waren beide römische Bürger, und seine Mutter brachte ihn 385 n. Chr. zur Welt.
2. Die Sklaverei brachte St. Patrick nach Irland
Als Jugendlicher wurde St. Patrick durch einen Piratenüberfall entführt und in Irland an die Sklaverei verkauft. Als Sklave hütete er viele Jahre lang Schafe, bevor er in ein Kloster in England flüchtete. Dort wurde er zu einem gläubigen Anhänger des Christentums und zum Bischof geweiht, woraufhin er als Missionar nach Irland zurückkehrte.
3. Das Kleeblatt als irisches Symbol soll von St. Patrick populär gemacht worden sein
Der Legende nach benutzte der heilige Patrick das ikonische Kleeblatt, um in seiner Predigt die Heilige Dreifaltigkeit zu erklären. Die drei Blätter repräsentieren demnach den Heiligen Vater, den Sohn und den Heiligen Geist des Christentums. Für St. Patrick war das Kleeblatt ein Symbol, das zeigte, dass jeder der drei verschiedene geistige Wesenheiten sein können und doch alle Teil desselben Ganzen sind.
4. St. Patrick trug eigentlich blaue Kleidung - und keine grüne
Obwohl es Tradition ist, am St. Patrick's Day grün zu tragen, zeigen alle erhaltenen Kunstwerke St. Patrick in einem blauen Gewand. Das ist der Grund, warum im Laufe der Jahre Flaggen, Sportuniformen und Wappen in dieser Farbe gehalten wurden. Im Laufe der Zeit wurde die Farbe Grün als Nationalfarbe immer beliebter, vor allem im 17. Jahrhundert.
5. St. Patrick hat wahrscheinlich doch keine Schlangen aus Irland vertrieben
Einer der populärsten Mythen über den irischen Heiligen besagt, dass er das Land von Schlangen befreit hat, doch die moderne Wissenschaft hat diesen Glauben inzwischen für nichtig erklärt. Da Irland schon immer ein unglaublich kaltes Land war, ist es nach Ansicht von Wissenschaftlern höchst unwahrscheinlich, dass es überhaupt Schlangen gab - und es gibt keine Fossilien, die diese Theorie widerlegen könnten.
6. Patrick war nicht der Vorname von St. Patrick
Der Vorname von St. Patrick war Maewyn Succat. Erst als er Priester wurde, nahm er einen neuen Namen an - Patrick, nach Patricius (was sich auf die lateinische Herkunft von Vater bezieht).

Bild von Pinterest
7. Der St Patricks Day Irland wird an dem Tag gefeiert, an dem St. Patrick verstorben ist
In der katholischen Tradition gilt der Tag, an dem ein Heiliger verstirbt, als heiliger Tag, an dem seine Auffahrt zum Himmel gefeiert wird. Der heilige Patrick starb am 17. März und an diesem Tag wird auch heute noch jährlich der St. Patrick's Day gefeiert.
8. St. Patrick ist eigentlich kein Heiliger
Obwohl er diesen Titel im Volksmund trägt, wurde St. Patrick nie offiziell als Heiliger anerkannt. Dennoch erkennen viele seine Verdienste um die katholische Kirche an und er bleibt bis heute eine spirituelle Figur.
9. Das "Ertränken des Kleeblatts" soll mit St. Patrick begonnen haben
Die Tradition des Trinkens zur Feier des St. Patrick's Day soll auf den Heiligen selbst zurückgehen, der auf die Idee kam, dass das Tauchen des Kleeblatts in ein Glas Whisky dem Trinkenden Glück bringen solle. Es gab zwar eine kurze Zeit, in der das Trinken am St. Patrick's Day verboten war, aber seither ist die Tradition wieder in vollem Umfang in Kraft getreten.
10. St. Patrick’s Spazierstock wuchs angeblich zu einem Baum, während er predigte
Eine andere populäre Sage über den heiligen Patrick erzählt, wie er seinen Spazierstock aus Eschenholz in der Erde liegen ließ, als er loszog, um die Bewohner einer kleinen Stadt zum Christentum zu bekehren. Die Bemühungen dauerten jedoch so lange, dass aus dem Spazierstock ein Eschenbaum wuchs, nach dem die Stadt Aspatria (in Cumbria) benannt ist.
Erfahre mehr über die Geschichte Irlands und spare beim Eintritt zu vielen Sehenswürdigkeiten in Dublin
Mit unseren Dublin Pässen von Go City erhältst du regulären Eintritt zu einer Reihe historischer Attraktionen in Dublin. Wähle nach Belieben aus einer Vielzahl an Aktivitäten und Sehenswürdigkeiten in Dublin und spare mit uns beim Eintritt gegenüber der Bezahlung vor Ort. Klingt nach einem Deal?
Alle verfügbaren Pässe und Attraktionen in Dublin finden Sie hier.