Barcelona im Sommer

Überall blühen bunte Blumen, die Tage sind länger geworden und die Sonne ist ein Dauergast am Himmel: der Sommer ist da! Weg mit Mänteln und Schals und her mit Shorts und Röcken. Und was gehört noch zum Sommer? Urlaub!  

Wo könnte man einen sonnigen Aufenthalt besser planen als im atemberaubenden Barcelona? Die Stadt ist voll von faszinierender Kultur, großartigem Essen und einer Fülle von Sommervergnügen, die es zu erleben gilt.  

Hier ist unsere Liste mit den besten Aktivitäten in Barcelona im Sommer.  

  

Spannende Spaziergänge 

barcelona architektur

Bei der Fülle an Kultur in der Stadt, solltest du das warme Wetter mit einem Spaziergang verbinden. Das ist der beste Weg, das Gehirn mit Wissen zu füllen und gleichzeitig den Körper mit dem süßen Vitamin D zu versorgen. Durch die Stadt zu schlendern ist im Sommer besonders reizvoll – an jeder Ecke triffst du neue Menschen und siehst etwas anderes. Um die Menschen und die Stadt ganz authentisch kennenzulernen, ist eine geführte Tour über die Märkte der Stadt ideal. Hier kommst du in Kontakt mit den Einheimischen und kannst gleich ein paar Souvenirs besorgen. Wenn dich eher Kunst und Geschichte interessieren, ist eine Picasso-Tour inklusive Museumseintritt für dich das Richtige. 

Bei einem Rundgang durch die Altstadt und das Gotische Viertel kannst du mehr über Barcelonas reiche Geschichte lernen. Wusstest du, dass man die Geschichte der Stadt bis zu den Römern zurückverfolgen kann? Das und noch mehr erfährst du bei dieser Tour.  

Wenn du dich ein bisschen gruseln willst, solltest du Barcelonas düstere Vergangenheit bei einem Rundgang durch El Raval erkunden. Das ist nichts für schwache Nerven, denn hier gibt es Waisenhäuser, Vampirhäuser und ein verlassenes Krankenhaus, in denen es spukt.  

   

Ab an den Strand  

barcelona strand

Für viele von uns bedeutet der Sommer vor allem eines - ein Ausflug an den Strand! Es gibt nichts Besseres als die perfekte Mischung aus Sand, Meer und Himmel. Zum Glück bietet Barcelona den Strandliebhabern eine große Auswahl an Möglichkeiten - je nach Vorliebe. Da wäre zum Beispiel Barceloneta, der berühmteste Strand der Stadt, für diejenigen, die ihre Siesta am Meer mit einer kleinen Fiesta verbinden möchten. Wenn du es lieber etwas ruhiger angehen lassen möchtest, solltest du das Mar Bella aufsuchen, wo du auch zahlreiche Wassersportarten ausprobieren kannst. 

Du willst eine gute Mischung aus beidem? Dann ist Sant Sebastia genau das Richtige für dich. Im Vergleich zu Barceloneta sind hier nicht so viele Menschen unterwegs, aber es gibt eine Vielzahl von Bars und Restaurants zu entdecken. Es gibt sogar kinderfreundliche Strände wie Nova Icaria, an denen Tischtennis, Volleyball und Beach-Tennis angeboten werden, um die Kleinen zu beschäftigen. Außerdem ist der Zoo von Barcelona nur einen Katzensprung entfernt. Wenn du noch mehr über Barcelonas Strände erfahren willst, schau doch mal hier vorbei.  

 

Erkunde die Natur 

park güell

Wir haben es schonmal erwähnt: nichts geht über einen schönen Spaziergang. Und wo kann man sich besser die Beine vertreten als in einem Park? Außerdem gibt es keine bessere Möglichkeit, um dem hektischen Stadtleben für einen Moment zu entfliehen. Für Kulturinteressierte gibt es den Park Güell, den Gaudi selbst entworfen hat. Wenn du seine Entwürfe noch nie in natura gesehen hast, kannst du das jetzt unter der Sonne Spaniens nachholen.  

Wenn du dich ein wenig abkühlen möchtest, solltest du den Ciutadella-Park mit seinen herrlichen Brunnen und Wasserspielen besuchen. Der Park wurde auf einem militärischen Außenposten aus dem 19. Jahrhundert erbaut und bietet viel alte Architektur und Lokale, in denen du einen Happen essen kannst. Wenn du einen etwas ausgefalleneren Spaziergang machen möchtest, solltest du die Gärten von Pedralbes besuchen, die sich im gleichnamigen Palast befinden. Seit die spanische Königsfamilie in den 1930er Jahren ausgezogen ist, sind die kaiserlichen Gärten für die Öffentlichkeit zugänglich. Barcelona hat viele grüne Oasen zu bieten. Schnapp dir also einen Picknickkorb mit leckeren Snacks und kühlen Getränken und genieße den Sommer. 

  

Festivals der Extraklasse 

festivals barcelona

Wenn du in deinem Urlaub etwas ganz Besonderes erleben willst, dann besuche doch ein Musikfestival. Und du hast Glück: davon gibt es in Barcelona jede Menge! Das berühmteste Festival der Stadt ist wohl das Primavera Sound, das sich an viele verschiedene Musikliebhaber richtet. Mit einer beeindruckenden Mischung aus Rock, Pop, Rap, Blues und vielem mehr ist das Festival ein Muss für alle, die auf Abwechslung Wert legen. Besuche das Primavera Sound vom 30. Mai bis 1. Juni 2024. 

Wenn du lieber elektronische Beats und Melodien magst, dann solltest du das Sonar Festival besuchen. Das in ganz Europa als eines der besten elektronischen Festivals bekannte Sonar ist ein Muss für echte Fans. Vom 13. bis 15. Juni hast du die Möglichkeit, einige der weltbesten DJs zu erleben, an Workshops teilzunehmen und fantastische Kunstausstellungen zu besuchen. Hier geht es nicht nur um Musik, sondern auch um Kreativität.  

    

Spannende Sommerevents 

barcelona festival

Runden wir unsere Liste doch mit einigen der besten Sommerveranstaltungen in Barcelona ab: jedes Jahr im Juni sorgt das Pride-Festival in der Stadt für gute Stimmung und Partylaune. Freu dich auf Live-Auftritte, Ausstellungen und natürlich die Parade selbst.  

Fronleichnam ist ein 600 Jahre altes Fest, das jedes Jahr ein religiöses Spektakel nach Barcelona bringt. Die Teilnehmer werden Prozessionen mit riesigen religiösen Figuren und mythischen katalanischen Tieren sehen.    

Oder verbring die Sommersonnenwende in der Stadt mit der Nit de Sant Joan! Feuerwerk, Picknick, Musik und Party bis in die Nacht. Was kann es Schöneres geben?  

 

Hoffentlich konnten wir dich mit unserer Liste der besten Sommeraktivitäten in Barcelona etwas inspirieren. Vergiss beim Kofferpacken die Sonnencreme und deine Badesachen nicht. Denk außerdem daran, in der Hitze Spaniens viel zu trinken.  

Ein weiterer, wichtiger Urlaubsbegleiter ist außerdem ein Pass von Go City! Mit unserem Sightseeing Pass erlebst du nicht nur viele neue, spannende Dinge in den tollsten Städten der Welt, du sparst dabei auch noch jede Menge Geld, Zeit und Nerven. 

Unser Pass ist komplett digital und auf deinem Smartphone immer dabei. Wenn du dein Handy sowieso gerade in der Hand hast, markier uns gern auf deinen liebsten Urlaubsbildern unter dem Hashtag #GoCity auf Instagram

Jessica Göpke
Reiseexperte von Go City

Weiter lesen

Museum of Contemporary Art Barcelona
Blog

Museum of Contemporary Art Barcelona vs. Museu Nacional d’Art Catalunya im Vergleich

Barcelona ist ein Juwel, wenn es um große Kunst geht. Schließlich ist es eine Stadt, die die Werke von Salvador Dalí, Joan Miró und Pablo Picasso hervorgebracht hat, die natürlich alle in den Galerien und Museen Barcelonas vertreten sind. Aber du brauchst nur durch die stimmungsvollen Straßen zu schlendern, um einen Blick auf die guten Sachen zu erhaschen, von der kantigen Straßenkunst im Poblenou bis zur atemberaubenden Gaudí-Architektur, die den Stadtteil Eixample prägt. Kunstliebhaber:innen werden wahrscheinlich auch das Museum of Contemporary Art Barcelona und das Museu Nacional d'Art de Catalunya auf ihrer Liste haben. Aber was hat jedes dieser Museen Barcelonas zu bieten? Wir haben das MACBA und das MNAC miteinander verglichen und präsentieren dir alles Wissenswerte. Museum of Contemporary Art Barcelona: Das Wichtigste in Kürze Statistische Daten: Das 1995 eröffnete MACBA (auch Museu d'Art Contemporani de Barcelona) ist Barcelonas führendes Museum für zeitgenössische Kunst, ein großer weißer Zuckerwürfel in einem Gebäude im Viertel El Raval, nur wenige Häuserblocks vom fabelhaften Gotischen Viertel entfernt. Die dauerhafte Sammlung von 5.000 Werken wird auf einer Fläche von 45.000 Quadratmetern ausgestellt und zieht jedes Jahr über 300.000 Besucher:innen an. MACBA in Kürze: Liebhaber:innen der Nachkriegskunst, insbesondere der spanischen und katalanischen, kommen im Museum of Contemporary Art Barcelona voll auf ihre Kosten. Hier kannst du in mehreren Themenbereichen ikonische Werke von Künstlern wie Picasso, Joan Miró und Juan Muñoz bewundern, aber auch wechselnde Ausstellungen mit experimentellen Werken von etablierten und aufstrebenden internationalen Künstler:innen wie Alexander Calder, Jean-Michel Basquiat und den Guerrilla Girls. Das MACBA-Gebäude ist selbst so etwas wie eine Ikone der zeitgenössischen Kunst: ein moderner, minimalistischer, von Richard Meir entworfener Raum mit weißen Wänden, klaren Linien und viel natürlichem Licht, der die Kunstwerke für sich selbst sprechen lässt. Verpasse nicht den auffälligen Innenhof und die Skateboarder vor der Tür, die ebenso zur Einrichtung gehören wie die beeindruckende Kunst im Inneren. Museu Nacional d'Art de Catalunya: Das Wichtigste in Kürze Statistische Daten: Das MNAC Barcelona verfügt über eine außergewöhnliche Sammlung, die rund 1.000 Jahre katalanischer Kunst umfasst. Es befindet sich seit 1934 im Palau Nacional, einem italienisch anmutenden Gebäude auf dem Montjuïc-Hügel, das fast so spektakulär ist wie die 300.000 Werke, die es beherbergt. Mit 113.000 Quadratmetern ist der Palau Nacional mehr als doppelt so groß wie das MACBA und zieht jährlich fast eine Million Besucher:innen an. Das MNAC in Kürze: Das Museu Nacional d'Art de Catalunya (auch Nationales Kunstmuseum von Katalonien oder MNAC genannt) ist vielleicht das beste Museum der Welt, wenn du dir einen Überblick über die katalanische Kunst der letzten Jahrhunderte verschaffen willst. Wir sprechen hier von tausend Jahre alten romanischen Wandmalereien, mittelalterlicher gotischer Kunst, Meisterwerken des Barock und der Renaissance sowie Werken von Tizian, Canaletto, Velázquez, Gaudí und anderen. Auch das Gebäude, in dem die Sammlung untergebracht ist, trägt zur Attraktivität bei: Die zentrale Kuppel ist dem Petersdom nachempfunden, und die vier Türme sind eine Anspielung auf die Architektur der Kathedrale von Santiago de Compostela. MACBA Barcelona: Die Highlights und was dich erwartet In den Galerieräumen des Museu d'Art Contemporani de Barcelona kommt die Kunst wirklich gut zur Geltung, und es ist selten so viel los, dass man es nicht schafft, das Miró-Meisterwerk zu erblicken. Die Sammlung ist außerdem in drei Bereiche unterteilt, die drei verschiedene Epochen der modernen Kunst abdecken: die vierziger bis sechziger Jahre, die sechziger und siebziger Jahre und die zeitgenössische Kunst. Der Schwerpunkt liegt hier vor allem auf der katalanischen und spanischen Kunst nach 1945, obwohl auch einige internationale Künstler:innen vertreten sind, vor allem in Wechselausstellungen, die auf der offiziellen Website des Museums gut beworben werden. Zu den Highlights der ständigen Sammlung gehören: Joan Mirós "Oiseau"-Skulpturen sind so etwas wie das Herzstück des MACBA: eine verblüffende Sammlung von stilisierten Köpfen, Vögeln und anderen Figuren aus Bronze und Terrakotta. “Sterno" ist ein berühmtes Werk des neoexpressionistischen Künstlers Jean-Michel Basquiat aus dem Jahr 1985. Seine Hommage an afroamerikanische Kulturhelden zeigt die intensiven Pinselstriche und Voodoo-Bilder, die für sein Werk charakteristisch sind. Der spanische Künstler Ignasi Aballí überschreitet die Grenzen der zeitgenössischen Kunst mit einem Ansatz, bei dem mehrere Schichten von Lack und Korrekturflüssigkeit verwendet werden, um "das Vorhandensein eines Gemäldes zu suggerieren, anstatt das Gemälde direkt zu zeigen. "Gran Error" ("Großer Fehler") ist ein anregendes Beispiel dafür. Unser Tipp: Der Eintritt zum MACBA Barcelona ist samstags nach 16 Uhr frei. Du kannst auch mit dem Barcelona Pass von Go City sparen, der den Zugang zum MACBA und zu vielen weiteren Attraktionen, Aktivitäten und Touren in der Umgebung von Barcelona beinhaltet, darunter Gaudís Casa Batlló, eine Führung durch die Sagrada Família und vieles mehr. Erfahre mehr über den Pass und kaufe ihn hier. MNAC Barcelona: Die Highlights und was du erwarten kannst  Sobald du die hoch aufragenden Kuppeln und romanischen Türme des Palau Nacional von außen bestaunt hast, gibt es im Inneren noch viel mehr zu sehen - ebenso wie den atemberaubenden Blick auf die Stadt von der Spitze des Montjuïc-Hügels. Die beste Zeit für einen Besuch ist in der Regel der Vormittag unter der Woche, vor allem außerhalb der Sommersaison, denn dann ist die Wahrscheinlichkeit größer, dass du die Highlights der Sammlung ungestört von anderen Tourist:innen besichtigen kannst. Und diese Höhepunkte erwarten dich dort: Die romanische Sammlung ist vielleicht die beste und bedeutendste auf dem Planeten, eine absolute Fundgrube katalanischer religiöser Kunst aus dem 11. und 12. Jahrhundert, mit Fresken, Wandmalereien, Steinmetzarbeiten, detailreichen Holztafeln und mehr. Wenn du nur ein einziges Werk sehen willst, dann die "Apsis von Sant Climent de Taull", ein farbenfrohes Wandgemälde des Meisters von Taull, einer der absoluten Legenden der romanischen Kunst im Europa des 12. Jahrhunderts. Das Wandgemälde, das Picasso maßgeblich beeinflusst hat, ist ein wahrer Augenschmaus und wurde im MNAC liebevoll auf eine Nachbildung der ursprünglichen Apsis übertragen, um ein Maximum an Authentizität zu gewährleisten. Es sieht vielleicht nicht sehr bequem aus, aber Gaudís Doppelsofa ist ein schönes Beispiel für seine weniger beachteten Innenarchitekturarbeiten. Es wurde für seine Casa Batlló angefertigt und verzichtet auf rechte Winkel und gerade Linien, um zu einer Designikone aufzusteigen. Es ist in der Sammlung Moderner Kunst ausgestellt, neben klassischen Skulpturen von Damià Campeny, Landschaftsgemälden von Joaquim Vayreda und vielem mehr. Die Wandmalereien der Eroberung Mallorcas sind sozusagen der katalanische Wandteppich von Bayeux. Die Fresken, die die titelgebende Eroberung im 13. Jahrhundert darstellen, dominieren die gotische Abteilung des Museums. Das solltest du auf keinen Fall verpassen! Unser Tipp: Samstags und am ersten Sonntag im Monat ist der Eintritt in das MNAC Barcelona ab 15 Uhr frei. Tickets für diese Tage sowie bezahlte Eintrittskarten kannst du hier buchen. Spare beim Eintritt zu Barcelona Attraktionen, Touren und Aktivitäten in Barcelona Spare nicht nur Geld beim Eintritt ins Museu d'Art Contemporani de Barcelona, sondern auch zu vielen anderen Sehenswürdigkeiten in Barcelona - Attraktionen, Touren und Aktivitäten mit einem der Barcelona Pässe von Go City. Besuche außerdem @GoCity_de auf Instagram, um die neuesten Tipps und Informationen zu den Barcelona Attraktionen zu erhalten.
Henrike Thiele
Henrike Thiele
Casa Batllo Fenster
Blog

Casa Milà vs. Casa Batlló Barcelona im Vergleich

Es gibt kaum spektakulärere Gaudí-Meisterwerke und Sehenswürdigkeiten in Barcelona als die Casa Batlló und die Casa Milà, die architektonischen Stars im angesagtem Stadtteil Eixample. Sie wurden im frühen 20. Jahrhundert von Gaudí entworfen und fertiggestellt und gehören auf die Bucket List von Liebhaber:innen der Werke des Maestros. Ehrlich gesagt sind sie aber auch ein Muss für jeden, der sich für ungewöhnliche Architektur interessiert und/ oder einen Instagram-Account besitzt. In unserem Vergleich Casa Batlló Barcelona vs. Casa Milà haben wir uns die ikonischen Gaudí-Häuser genauer angesehen und geben dir einen Überblick über ihre Geschichte sowie interessante Fakten und Tipps zu den beiden Barcelona Attraktionen. Antoni Gaudí:  Eine kurze Geschichte Der 1852 im ländlichen Katalonien geborene Antoni Gaudí i Cornet stieg von bescheidenen Anfängen zum Hauptvertreter des katalanischen Modernisme auf und machte einen architektonischen Stil populär, der sich kaum kategorisieren lässt, aber immer unverkennbar und unnachahmlich Gaudí ist. Zu seinen Visitenkarten gehören geometrische Formen, neugotisches Flair, farbenfrohe Mosaikfliesen und Strukturen, die von seiner tiefen Liebe zur Natur beeinflusst sind - man denke an Knochen, Baumstämme, Schmetterlingsflügel und so weiter.  Die meisten von Gaudís Gebäuden - insgesamt zwölf - befinden sich in Barcelona und gehören zu den meistbesuchten Attraktionen der Stadt. Es handelt sich um die Sagrada Família, den Park Güell, das Casa Vicens und zwei seiner extravagantesten Bauwerke: die UNESCO-gelistete Casa Batlló und Casa Milà, die alle im Barcelona-Pass von Go City enthalten sind.  Erfahre hier mehr über den Pass und wo du ihn erhalten kannst. Casa Batlló Barcelona: Das Wesentliche Der Name: Die Casa Batlló ist nach dem Textilmagnaten Josep Batlló benannt, der Gaudí 1904 mit der Neugestaltung des Gebäudes beauftragte. Im Volksmund ist es als casa dels ossos (Haus der Knochen) bekannt - warum es so genannt wird, wirst du noch erfahren. Statistische Daten: Nach seiner Fertigstellung im Jahr 1906 dauerte es 99 Jahre, bis die Casa Batlló im Jahr 2005 zum UNESCO-Weltkulturerbe erklärt wurde. Es befindet sich auf dem eleganten Passeig de Gràcia in Barcelonas Stadtteil Eixample und ist eine der beliebtesten Attraktionen der Stadt, die jedes Jahr rund eine Million Besucher:innen anzieht.  Casa Batlló in Kürze: Die Casa Batlló ist ein reines Fantasiegebäude mit einem halluzinatorischen Äußeren, das jeden anspricht, von Kunstliebhaber:innen bis hin zu Fans von Game of Thrones. Das Gebäude, das als eine der Krönungen Gaudís gilt, ist ein wahrer Augenschmaus. Das auffällige Dach mit dem Drachenkamm schimmert mit seinen blau-grünen "Drachenschuppen"-Ziegeln geradezu. Glas-, Stein- und Keramikmosaike verleihen der Fassade ein strukturiertes, grob behauenes Aussehen, während der skelettartige Panzer und die gruseligen Totenkopfmasken an den Balkonen in den unteren Stockwerken der Casa Batlló den Spitznamen "Haus der Knochen" eingebracht haben. Im Inneren geht es nicht weniger verrückt zu. Die Treppe ist wie eine Wirbelsäule gestaltet und die Eingangshalle erinnert ein wenig an eine Unterwasserhöhle mit einem Himmel aus Schildkrötenpanzern. Drei Highlights der Casa Batlló: Die Noble Etage. Der ehemalige Wohnsitz der Familie Batlló zeichnet sich durch eine sanft gewellte Decke, einen pilzförmigen Kamin und eine riesige Galerie aus, die weit über den Passeig de Gràcia hinaus ragt. Dachterrasse. Bewundere die märchenhaften Mosaikschornsteine und betrachte den schuppigen Rücken des Drachens aus nächster Nähe. Innengarten. Diese äußerst dekorative Terrasse mit bunt gefliestem Boden und Blumentöpfen ist eine kleine Oase im Herzen von Barcelona. Casa Milà Barcelona: Das Wichtigste   Name: Das Casa Milà Barcelona ist im Volksmund eher als La Pedrera bekannt oder auch als "der Steinbruch", dank seiner ungewöhnlichen, grob behauenen Fassade. Wichtige Statistiken: Das letzte Haus, an dem Gaudí arbeitete, bevor er sich ganz der Sagrada Família widmete, wurde zwischen 1906 und 1912 erbaut und 1984 von der UNESCO zum Weltkulturerbe erklärt. La Pedrera Barcelona ist nicht mehr oder weniger populär als das benachbarte Casa Batlló und zieht jährlich etwa eine Million Besucher:innen an. Casa Milà in Kürze: La Pedrera war ziemlich umstritten, als sie zum ersten Mal gebaut wurde und die Einheimischen hatten eine Abneigung gegen sie. Daher auch der etwas lieblose Spitzname (La Pedrera = Der Stein). Die Geschichte ist natürlich viel freundlicher mit Gaudís Erbe umgegangen, und diese Ikone Barcelonas gilt heute weithin als eines der schönsten Beispiele des katalanischen Modernisme, mit all den geschwungenen Kalksteinbögen, den komplizierten schmiedeeisernen Balkonen und den hoch aufragenden mosaikverkleideten Schornsteinen. Großartige Gemälde, Wandteppiche und Fresken schmücken die atemberaubenden Innenräume; die Zimmer sind außerdem mit geschwungenen Möbeln von Gaudí selbst ausgestattet, die sich nahtlos in die fließenden Wellen und Kurven des Gebäudes einfügen. Drei Highlights der Casa Milà Barcelona: Dachterrasse: Auf dem Dach der Casa Milà stehen insgesamt 28 außergewöhnliche, kriegerisch anmutende Steinkamine, die um Aufmerksamkeit wetteifern und einen spektakulären 360-Grad-Blick auf die Skyline der Stadt bieten. Der Walskelett-Dachboden: Betritt einen Raum, der dank 270 Bögen, die den Brustkorb eines Wals darstellen, wie der Bauch eines Leviathans aussieht. Und als ob das noch nicht genug wäre, gibt es hier oben auch noch eine ganz hervorragende Gaudí-Ausstellung zu entdecken. Die Innenhöfe: In den Innenhöfen gibt es kaum etwas Verrückteres als den Blumen- und den Schmetterlingshof von La Pedrera Barcelona, in denen dich phantastische Formen und Farben erwarten, ergänzt durch wunderschöne Blüten und Insekten, die im krassen Gegensatz zu dem eher nüchternen Äußeren stehen. Casa Milà vs. Casa Batlló Barcelona im Vergleich: Welches ist das Beste? Wer könnte schon einen Favoriten unter diesen beiden außergewöhnlichen Gaudí-Häusern wählen? Sowohl die Casa Batlló als auch die Casa Milà sind etwas ganz Besonderes, jedes mit seinen eigenen architektonischen Eigenheiten und fantastischen visuellen Spektakeln.  Die gute Nachricht: Du musst dich nicht für eines der beiden entscheiden. Nicht nur, dass diese traumhaften Stadthäuser nur wenige Gehminuten voneinander entfernt liegen, beide sind auch im Barcelona Pass von Go City enthalten.  Spare beim Eintritt zu Barcelona Attraktionen, Touren und Aktivitäten in Barcelona Der Barcelona Pass ist ideal, wenn du in deinem Urlaub mehrere Top-Sehenswürdigkeiten besichtigen möchtest. Er beinhaltet den Eintritt in die Casa Batlló Barcelona und die Casa Milà Barcelona sowie weitere Gaudí-Meisterwerke wie die Casa Vicens oder die Sagrada Família. Außerdem hast du Zugang zu vielen weiteren Touren, Aktivitäten und Barcelona Attraktionen, wie zu dem Picasso-Museum, dem Zoo von Barcelona, einer Tour durch das Gotische Viertel, einer Hop-On-Hop-Off-Bustour oder dem Big Fun Museum. Das Beste? Du kannst mit dem Pass bis zu 50% gegenüber den regulären Preisen sparen. Besuche @GoCity_de auf Instagram, um die neuesten Tipps und Informationen zu den Barcelona Attraktionen zu erhalten. 
Henrike Thiele
Henrike Thiele

Wir schenken dir 5% Rabatt!

Melde dich für unseren Newsletter an und erhalte exklusive Rabatte, Inspiration für deine Reise und Updates zu Attraktionen.

Thick check Icon