Amsterdam in 3 Tagen

AKTUALISIERT AM JULI 2024

Amsterdam ist eine der beliebtesten Destinationen Europas für einen Wochenend-Trip. Hier erwarten Dich eine lebendige Geschichte, eine faszinierende Kultur und ein pulsierendes Nachtleben. Da sich die meisten Sehenswürdigkeiten der Stadt in ihrem überschaubaren Zentrum befinden, eignet sie sich besonders für einen Kurztrip.

So kannst Du Amsterdam in 3 Tagen locker entdecken, obwohl das Angebot an Attraktionen natürlich auch Wochen füllen könnte. Wir haben Dir unsere Top-Tipps für 3 Tage Urlaub in Amsterdam zusammengestellt – ein flexibles Programm, das Du nach Belieben kombinieren und verändern kannst.

Die besten Museen für 3 Tage Urlaub in Amsterdam

Image of Art, Painting, Mural,

Das Rijksmuseum

So viel Zeit solltest Du mitbringen: 2–4 Stunden

Das Rijksmuseum vereint Kultur und Geschichte wie kein anderes und ist eines der wichtigsten Museen der Niederlande. Bei Deinem 3-Tage-Trip nach Amsterdam solltest Du es also auf keinen Fall auslassen! Schon das Gebäude an sich und sein Architektur-Mix aus Gotik- und Renaissanceelementen ist einen Besuch wert.

Das Museum wurde 1885 eröffnet und zeigt eine umfassende Sammlung von Kunstschätzen, die 800 Jahre niederländischer Geschichte dokumentiert und beeindruckende niederländische Meisterwerke umfasst. Dazu gehören Werke von Vermeer und Van Gogh sowie das berühmte Gemälde Die Nachtwache von Rembrandt.

Das Amsterdam Museum

So viel Zeit solltest Du mitbringen: 1 Stunde

Die wohl umfassendste Chronik der Geschichte der niederländischen Hauptstadt bietet das Amsterdam Museum, wo Du faszinierende historische Artefakte und Kunstwerke bestaunen kannst. Das Museum liegt direkt im Grachtengürtel von Amsterdam und ist nur einen Steinwurf vom Königspalast entfernt.

Es dokumentiert, wie sich die Stadt von einer Siedlung im 13. Jahrhundert am Ufer des Flusses Amstel zur heutigen florierenden Kulturhauptstadt entwickelte. Archäologische Funde, historische Artefakte und Meisterwerke von niederländischen Ausnahmekünstlern wie Rembrandt zeichnen ein umfassendes Bild Amsterdams und der Niederlande im Laufe der Geschichte. Perfekt für historisch Interssierte, die 3 Tage Urlaub in Amsterdam machen!

Das Van Gogh Museum

So viel Zeit solltest Du mitbringen: 1,5–3 Stunden

Das Van Gogh Museum, das wohl wichtigste Museum der Stadt, sollte nicht auf Deiner To-do-Liste fehlen, wenn Du Amsterdam in 3 Tagen entdecken willst. Es umfasst die weltweit umfassendste Sammlung der Werke des berühmten Malers und ist der ganze Stolz des Landes.

Hier können Kunstliebhaber aus aller Welt über 200 Gemälde, 500 Zeichnungen und 700 Briefe des niederländischen Künstlers bewundern. Temporäre Ausstellungen seiner Zeitgenossen sowie von Kunst, die durch seinen Einfluss entstand, runden das Erlebnis ab.

Das Anne Frank Haus

So viel Zeit solltest Du mitbringen: 1 Stunde

Das Anne Frank Haus ist wohl die meistbesuchte historische Stätte Amsterdams. Seine Struktur blieb etwa ein Jahrhundert lang unverändert. Heute dient dieses Haus, in dem sich einst die Geschäftsräume der Familie Frank befanden, als Museum, das an die Verfolgung jüdischer Menschen und anderer Minderheiten im Zweiten Weltkrieg erinnert.

Hier befinden sich zwar nur noch wenige Originalmöbel, doch das Hinterhaus, in dem sich die Familie Frank versteckte und in dem Anne Frank ihr heute weltberühmtes Tagebuch schrieb, steht heute immer noch – selbst die Anspannung der damaligen Zeit ist darin noch spürbar.

Unser Sightseeing Geheimtipp

Spare Zeit und Geld bei deinem nächsten Städtetrip, mit dem Sightseeing-Pass von Go City. Erlebe mit dem digitalen Pass Top-Attraktionen zu einem unschlagbaren Preis. Was macht den digitalen Sightseeing-Pass so einzigartig?

  • Unschlagbare Rabatte: Mit uns sparst du, je mehr du erlebst
  • Wir kennen uns aus: Unsere Expert:innen finden die besten Attraktionen, Touren und Aktivitäten
  • Einfach und praktisch: Pass kaufen, kostenlose App nutzen, Top-Attraktionen erleben

Amsterdam in 3 Tagen entdecken mit spannenden Aktivitäten

Image of City, Urban, Road, Street, Person, Bicycle, Vehicle, Metropolis,

Heineken Brauereitour

So viel Zeit solltest Du mitbringen: 90 Minuten

Entdecke das Zuhause der wohl berühmtesten Biermarke Amsterdams mit der Heineken Brauereitour. Blicke hinter die Kulissen der Bierbrauerei und erfahre mehr über die Geschichte des weltbekannten Pilsners. Du wirst durch alle Stationen der Produktion geführt – vom Brauen bis hin zum Marketing. Abgerundet wird die Tour natürlich mit einer Verkostung!

Nachtleben

So viel Zeit solltest Du mitbringen: --

Wenn Du für 3 Tage in Amsterdam bist, solltest Du natürlich auch die Bar- und Clubszene der Stadt auskosten. Denn Amsterdam ist unter anderem für das beste Nachtleben Europas bekannt. Du findest fast überall in der Stadt großartige Bars und Clubs. Vor allem in der Altstadt im Viertel Jordaan gibt es viele trendige Bars und jede Menge junge Leute. Die Straße Nes zieht hingegen eher Intellektuelle und Künstler an, während die Clubs auf dem Leidseplein und dem Rembrandtplein perfekt sind, um die Nacht ausklingen zu lassen.

Shopping

So viel Zeit solltest Du mitbringen: --

Du jagst gerne Schnäppchen oder möchtest das ein oder andere Souvenir ergattern? Dann bist Du in Amsterdam genau richtig. Zum Beispiel in den Negen Straatjes („Neun Straßen“). Das sind enge, entzückende Gassen im Zentrum des Kanalviertels. Dort reihen sich charmante Cafés und Restaurants an einzigartige, unabhängige Boutiquen und große Ketten. Wenn Du gerne einkaufst und für 3 Tage in Amsterdam bist, dann sind sie auf jeden Fall einen Besuch wert.

Die Kalverstraat, die Leidsestraat und das Shopping-Center Kalverpassage sind weitere Empfehlungen für Deine Shopping-Tour in Amsterdam. Oder aber das Magna Plaza , die richtige Adresse für alle, die kleine, unabhängige Läden suchen. In De Bijenkorf findest Du hingegen Designer- und Luxusmarken.

Die besten Outdoor-Aktivitäten für Deinen 3-Tage-Trip nach Amsterdam

Image of Animal, Lion, Mammal, Wildlife,

Kanalfahrten

So viel Zeit solltest Du mitbringen: Unterschiedlich je nach Anbieter

Was ist das erste, das Dir einfällt, wenn Du an Amsterdam denkst? Natürlich die berühmten Grachten! Ursprünglich dienten die Kanäle Amsterdams der Wasserversorgung, der Verteidigung und dem Handel. Sie bedecken 25 % der Fläche der Stadt.

Heute sind die Grachten eine beliebte Attraktion für Tourist:innen und bieten eine tolle Möglichkeit, die Stadt aus einer anderen Perspektive zu entdecken. Eine ganze Reihe von Kanaltouren-Anbietern bieten Exkursionen durch das Stadtzentrum. Oft werden die Fahrten auch von Guides begleitet, die Dir Spannendes zur Kultur und Geschichte der Sehenswürdigkeiten erzählen. Absolut empfehlenswert, wenn Du Amsterdam in 3 Tagen entdecken willst!

Der ARTIS Royal Zoo

So viel Zeit solltest Du mitbringen: 2 Stunden

Der Natura Artis Magistra, kurz auch ARTIS genannt, gehört zu den ältesten Zoos in Europa. Er wurde Mitte des 19. Jahrhunderts gegründet und ist eine wunderbar grüne Oase inmitten der Großstadt, in der nicht nur Familien mit Kindern einen entspannten Nachmittag verbringen können. Er umfasst sowohl einen botanischen als auch einen zoologischen Garten.

Über 200 Baumarten, viele kurz vor dem Aussterben, sowie über 900 Tierarten aus aller Welt finden in diesem Zoo ihr Zuhause. Gleichzeitig können Besuchende Neues über die Rolle jedes Lebewesens im Ökosystem lernen. Du kannst hier auch ein Aquarium, ein Planetarium und beeindruckende Kunstwerke sowie Skulpturen bewundern.

Parks

So viel Zeit solltest Du mitbringen: --

Wenn Du während Deines 3-Tage-Trips nach Amsterdam eine Pause von der belebten Stadt brauchst, dann besuche doch einen der vielen grünen Parks. Zu den beliebtesten gehört der Vondelpark, der mit 47-Hektar Fläche das Zuhause alter Baumsorten ist, malerische Seen und Gärten bereithält und mit zahlreichen Cafés und Bars zum Verweilen einlädt.

Der Westerpark ist eine gute Adresse für alle, die neben grüner Umgebung auch hippe Bars und Restaurants sowie ein Programmkino suchen – diese findest Du im Westergasfabriek-Komplex, an den der Park anschließt. Du kannst von dort auch mit dem Boot über den Haarlemmerweg-Kanal ins Zentrum schippern oder eines der Food- und Musik-Festivals genießen.

Unsere Tipps für Transportmittel, um Amsterdam in 3 Tagen zu entdecken

Image of Bicycle, Vehicle, City, Boat, Nature, Outdoors, Scenery, Person,

Öffentlicher Verkehr

Im Zentrum von Amsterdam kannst Du meist zu Fuß unterwegs sein, denn der Großteil der Attraktionen ist so gut erreichbar. Aber mit dem öffentlichen Verkehrssystem bist Du noch schneller unterwegs und kannst das Programm für Deine 3 Tage Urlaub in Amsterdam locker schaffen.

Du kannst zwischen drei Busunternehmen, 14 Straßenbahnlinien und 39 U-Bahn-Stationen im Zentrum wählen, um problemlos und schnell von einer Attraktion zur nächsten zu kommen. Wenn Du viel Programm und wenig Zeit hast, dann bist Du mit den öffentlichen Verkehrsmitteln oft doppelt so schnell als zu Fuß.

Alle Verkehrsmittel sind aufeinander abgestimmt. Das heißt, dass eine Ticketart in allen öffentlichen Verkehrsmitteln gilt. Du kannst Tickets für eine oder mehrere Fahrten an fast allen Haltestellen kaufen sowie Tagespässe für 24 bis 96 Stunden.

Radfahren

Du möchtest Amsterdam wie ein Local erleben? Dann schwing Dich auf einen Drahtesel und entdecke die Stadt auf zwei Rädern. Denn ihre über 750 km langen Radwege machen das Fahrrad zum praktischsten Transportmittel für Deinen 3-Tage-Trip nach Amsterdam. Bei den meisten Fahrradverleih-Shops kannst Du ein Fahrrad für etwa 10 €/Tag mieten.

Auf dem Wasser

Die Kanäle Amsterdams bieten Dir nicht nur eine andere Sicht auf die Sehenswürdigkeiten der Stadt, sondern sind auch ein praktischer und schneller Weg, um von A nach B zu kommen, wenn Du 3 Tage in Amsterdam verbringst. Ein Ticket für eine Hop-on, Hop-Off-Bootstour ist für den ganzen Tag oder den gesamten Aufenthalt gültig. Dank der häufigen Stopps kannst Du die Bootstour auch als Transportmittel verwenden, obwohl Du dadurch natürlich nicht alle Plätze der Stadt abdecken kannst.

Go City Expert
Reiseexperte von Go City

Weiter lesen

Van Gogh Museum
Blog

Museum Van Gogh vs. Rembrandt House im Vergleich

Wenn du jemanden fragst, alle holländischen Maler zu nennen, von denen er je gehört hat, wirst du garantiert als erstes Rembrandt und Van Gogh hören. Der eine war der führende Künstler des Goldenen Zeitalters der Niederlande, der andere der "gequälte Künstler" des Postimpressionismus, der nach seinem Tod zu einer der berühmtesten und einflussreichsten Persönlichkeiten in der Geschichte der westlichen Kunst wurde. Angesichts ihres unschätzbaren Beitrags zur niederländischen und europäischen Kunst und Kultur ist es nicht verwunderlich, dass beide mit eigenen Museen in der niederländischen Hauptstadt geehrt werden. Doch welche dieser unverzichtbaren Museen in Amsterdam ist das beste? Erfahre hier alles über das Museum Van Gogh vs. Museum Rembrandt House im Vergleich. Museum Van Gogh vs. Rembrandthuis Museum: Statistische Daten Größe: Im Vergleich zu den großen Kunstmuseen in Amsterdam - darunter das Rijksmuseum und das Stedelijk - sind sowohl das Rembrandthuis in Amsterdam als auch das Van Gogh-Museum relativ klein. Du benötigst nur 1-2 Stunden, um ein echtes Gefühl für das Leben und die Arbeit dieser visuellen Virtuosen zu bekommen. Alter: Das Rembrandt-Haus-Museum wurde 1911 eröffnet und begrüßte die niederländische Königin Wilhelmina und Prinz Hendrik als erste Besucher; das Van-Gogh-Museum wurde 1973 am Amsterdamer Museumplein eröffnet. Kunstwerke: Die Sammlungen sind ganz unterschiedlich, denn das Rembrandt House Museum ist - wie der Name schon sagt - Rembrandts ehemaliges Wohnhaus, in dem er mit seiner Familie (und verschiedenen Geliebten) von 1639 bis zu seinem Bankrott im Jahr 1658 lebte und das er aufgeben musste. Im Inneren kannst du das Haus ungefähr so erleben, wie es zu Rembrandts Zeiten ausgesehen hätte. Die Möbel wurden auf der Grundlage eines Auktionsinventars von 1656, das Kunst, Mobiliar und verschiedene andere Haushaltsgegenstände enthielt, sorgfältig ausgewählt und ersetzt. Das Museum beherbergt auch eine nahezu vollständige Sammlung von Rembrandts Radierungen (260 von den rund 290, die er zu Lebzeiten schuf), Gemälde seiner Schüler, Lehrer und Zeitgenossen sowie ein Paar Töpfe, die Rembrandt selbst zum Mischen von Quarz und Ton für die Vorbereitung von Leinwänden verwendete. Das Van-Gogh-Museum hingegen ist eine reine Galerie der Werke des postimpressionistischen Wunderkinds. Die Sammlung umfasst rund 1 300 Gemälde, Zeichnungen und Briefe von Van Gogh, darunter ikonische Werke wie Die Kartoffelesser und die Sonnenblumen, und ist alles andere als gewöhnlich. Neben dieser weltweit größten Sammlung von Van-Gogh-Werken zeigt das Museum auch bemerkenswerte Werke seiner impressionistischen und postimpressionistischen Zeitgenossen, darunter Gemälde von Monet, Gauguin und Toulouse-Lautrec sowie Skulpturen von Rodin. Jährliche Besucher:innen: Das Van Gogh-Museum übertrifft die meisten seiner Konkurrenten in der Region, denn es zählt jährlich etwa 2,2 Millionen Besucher:innen im Vergleich zu den 250.000 Besucher:innen des Rembrandt-Museums. Museum Van Gogh vs. Rembrandt-Haus: Highlights Wir sprechen hier von zwei der größten Zauberer der abendländischen Kunst, also sind deine Erwartungen wahrscheinlich hoch und das Amsterdam Van Gogh Museum enttäuscht nicht. Hier kannst du rund 200 Gemälde des Meisters bewundern, darunter seine wunderschöne Mandelblüte, die - wenn sie dir gefällt - auch im Souvenirshop des Museums in zig verschiedenen Formaten erworben werden kann. Dann gibt es noch seine Sonnenblumen, seine Schwertlilien, sein Weizenfeld mit Krähen, sein Selbstporträt mit Pfeife und das anspruchsvolle Meisterwerk Die Kartoffelesser, Van Goghs Darstellung holländischer Landwirte beim Abendessen im 18. Jahrhundert. Hinzu kommen etwa 400 Zeichnungen und 700 Briefe - Van Gogh-Fans kommen hier also voll auf ihre Kosten! Das Rembrandt House Museum ist eher ein Erlebnis, bei dem du das ehemalige Haus des Meisters des Goldenen Zeitalters betrittst und die Wohnräume und das Atelier so erleben kannst, wie Rembrandt und seine Familie es im 17. Jahrhundert gestaltet hätten. Die Räume sind mit authentischen zeitgenössischen Möbeln und Kunstwerken ausgestattet, darunter Werke von Rembrandts Lehrer Pieter Lastman und seinen Schülern Ferdinand Bol und Govert Flinck. Rembrandts Radierungen waren zu seinen Lebzeiten weitaus bekannter als seine Gemälde (aufgrund der relativ einfachen Massenreproduktion) und gelten bis heute als einige der besten Beispiele dieser Kunstform. Das Museum besitzt die meisten dieser Radierungen, und einige von ihnen können hier besichtigt werden, zusammen mit Relikten wie Töpfen, die der Künstler benutzte, und seinem Begräbnismedaillon.  Wenn du einen Einblick in das Leben von Rembrandt gewinnen möchtest, bist du hier genau richtig. Wenn du jedoch einige der berühmtesten Werke des Künstlers aus der Nähe betrachten möchtest, solltest du das nahe gelegene Rijksmuseum besuchen, in dem die Nachtwache (siehe oben), das Selbstporträt mit zerzaustem Haar und andere weltberühmte Meisterwerke Rembrandts zu sehen sind. Van Gogh Museum vs. Rembrandt-Haus: Was ist besser? Nun, die Frage ist weniger, welches Museum besser ist, sondern eher, ob du eine besondere Vorliebe für die (sehr unterschiedlichen) Werke von Rembrandt oder Van Gogh hast. Natürlich könntest du zwei Fliegen mit einer Klappe schlagen und Werke von beiden (und viele weitere) im Amsterdam Reichsmuseum sehen, aber wenn du einen tieferen Einblick in das Leben und die Werke dieser niederländischen Meister bekommen möchtest, gibt es keinen besseren Ort auf der Welt als das Museum Van Gogh und das Rembrandthuis in Amsterdam. Museum Rembrandt House vs. Van Gogh Museum: Fun Facts Wusstest du schon? Im Jahr 1656 musste Rembrandt aufgrund seiner hohen Schulden den Konkurs beantragen. Der Inhalt seines Hauses wurde für den Verkauf akribisch katalogisiert, sodass es 250 Jahre später viel einfacher war, das Haus in seinen ursprünglichen Zustand zu versetzen, bevor es 1911 als Museum eröffnet wurde. Und hier der nächste spannende Fakt: Van Gogh ist einer der ersten “Selfie-Maler”, der in seiner kurzen 10-jährigen Karriere 36 Selbstporträts malte. Diese Zahl wird nur noch von Rembrandt übertroffen, der rund 100 Gemälde, Radierungen und Zeichnungen von sich selbst anfertigte, allerdings über einen viel längeren Zeitraum. Spare beim Eintritt zu vielen Amsterdam Attraktionen Spare beim Eintritt zu Touren, Amsterdam Attraktionen und Aktivitäten in Amsterdam, indem du den All-Inclusive Pass oder den Explorer Pass von Go City nutzt. Besuche @GoCity_de auf Instagram für die neuesten Tipps und Informationen zu den Amsterdam Attraktionen und Museen in Amsterdam.
Henrike Thiele
Henrike Thiele
Blog

Amsterdam im Dezember

Auf Deinem Urlaub in Amsterdam im Dezember kannst Du die Stadt in festlicher Stimmung entdecken. Die Straßen sind mit Lichtern und Weihnachtsdekoration geschmückt und auf vielen Plätzen erwarten Dich stimmungsvolle Weihnachtsmärkte und andere festliche Veranstaltungen. Eine Reise nach Amsterdam im Winter Durchschnittliche Temperatur: 2–6 °C • Durchschnittliche Regentage: 7 Tage/Monat • Durchschnittliche Sonnenstunden: 1 Stunde/Tag Im Gegensatz zu vielen anderen Städten erlebt Amsterdam im Winter keinen bemerkenswerten Rückgang der Besuchszahlen. Denn die niederländische Hauptstadt ist wegen ihres historischen und kulturellen Erbes das ganze Jahr über eine Reise wert. Trotzdem hast Du es in Amsterdam im Winter ein wenig entspannter als im Sommer, denn die Besuchszahlen sind dann etwas geringer. Und eine weitere gute Nachricht: Auch die Hotelpreise sinken! Amsterdam im Dezember ist aber alles andere als langweilig, vor allem rund um die Feiertage. Gerade das Winterwetter macht den weihnachtlichen Charme der Stadt um diese Jahreszeit aus. Mit durchschnittlichen Temperaturen zwischen 2 und 6 Grad musst Du Dich zwar warm anziehen, aber Schnee erwartet Dich nicht. Du brauchst warme und vor allem wasserfeste Kleidung, denn an mindestens einem Tag pro Woche regnet es in Amsterdam im Dezember. Die besten Aktivitäten und Sehenswürdigkeiten in Amsterdam im Winter Das kühle, nasse Wetter mit wenigen Sonnenstunden an kurzen Tagen lädt dazu ein, es sich in Innenräumen gemütlich zu machen – oder dem Wetter zum Trotz draußen das Abenteuer zu suchen. In Amsterdam im Winter findest Du beides! Du möchtest Amsterdams berühmte Weihnachtsmärkte live erleben? Dann solltest Du Ice*Amsterdam auf dem Museumplein nicht verpassen. Zwischen Mitte November und Januar verwandelt sich dieser Platz in einen Winterzauber mit einem Eislaufplatz in der Mitte. Viele kleine Marktstände und Bars wärmen Dich mit heißer Schokolade oder Snacks wieder auf. Für mehr Abenteuer sorgt das Amsterdamse Winterparadijs. Hier kannst Du Dich auf Achterbahnen, Eislaufplätzen, bei Snowtubing und Langlaufen auf echtem Schnee austoben sowie die Marktstände und Attraktionen des dazugehörigen Weihnachtsmarkts genießen. Wenn Du es lieber warm und gemütlich hast, dann empfehlen wir Amsterdams Museen zu erkunden – bei der Vielfalt, die die Stadt zu bieten hat, wird Dir garantiert nicht langweilig. Du kannst zum Beispiel mehr als 8.000 Kunstwerke und historische Artefakte im Rijksmuseum bestaunen und mehr als 1.400 berühmte Werke im Van Gogh Museum bewundern. Wenn Du eher ein Fan moderner Kunst bist, solltest Du das MOCO Museum nicht verpassen, denn dort erwarten Dich faszinierende Werke von Banksy und seinen Zeitgenossen. Unser Sightseeing Geheimtipp Spare Zeit und Geld bei deinem nächsten Städtetrip, mit dem Sightseeing-Pass von Go City. Erlebe mit dem digitalen Pass Top-Attraktionen zu einem unschlagbaren Preis. Was macht den digitalen Sightseeing-Pass so einzigartig? Unschlagbare Rabatte: Mit uns sparst du, je mehr du erlebst Wir kennen uns aus: Unsere Expert:innen finden die besten Attraktionen, Touren und Aktivitäten Einfach und praktisch: Pass kaufen, kostenlose App nutzen, Top-Attraktionen erleben Unsere Veranstaltungstipps für Amsterdam im Dezember Sinterklaas Sollte Dein Urlaub in Amsterdam in die erste Woche im Dezember fallen, dann kannst Du an zahlreichen Feierlichkeiten in der ganzen Stadt teilnehmen. Vor Sinterklaas am 5. Dezember finden in den Niederlanden verschiedene Paraden statt, die Sinterklaas (Heiliger Nikolaus) empfangen. Dann findest Du an jeder Ecke jede Menge Spezialitäten, die typisch für Sinterklaas sind. Dazu zählen Pepernoten und Kruidnoten (kleine Lebkuchen), große Buchstaben aus Schokolade, Schuimpjes (Meringue), Speculaas (Spekulatius) und verschiedene Kuchen mit Marzipan. Du solltest keinesfalls die weihnachtlichen Umzüge verpassen, bei denen Sinterklaas und seine Helfer, auch bekannt als Pieten, Familien und Besuchende begrüßen und ihnen Süßigkeiten zuwerfen. Da Sinterklaas kein offizieller Feiertag ist, kannst Du die festliche Stimmung auch in den Cafés, Bars und Restaurants genießen, die an diesem Tag geöffnet sind. Entdecke die Weihnachtsmärkte von Amsterdam im Dezember Wie in jeder größeren Stadt Europas finden im Dezember auch in Amsterdam zahlreiche Weihnachtsmärkte und -feierlichkeiten statt. Traditionellere Märkte wie der Amsterdamsche Kerstmarkt bieten alles, was das Herz begehrt – Glühwein, lokale Handwerkskunst und Weihnachtsgeschenke mit dem gewissen Etwas. Die Sonntagsmärkte, die jeden Monat in der Westergasfabriek stattfinden, verwandeln sich in Amsterdam im Dezember gleich in zwei verschiedene Weihnachtsmärkte. Der erste findet gleichzeitig mit oder kurz vor Sinterklaas statt, der andere kurz vor Weihnachten. Neben den regulären Marktständen findest Du hier großartige Weihnachtsspezialitäten und -geschenke, wobei der Fokus auf Kunsthandwerk und Design aus Amsterdam liegt. Das Amsterdam Light Festival Während der Weihnachtszeit taucht das Amsterdam Light Festival die Stadt in ein warmes Licht mit atemberaubenden Präsentationen aus der weltweiten Design-, Kunst- und Architekturszene. Das Fest zeigt um die 30 Lichtinstallationen in der Zeit zwischen Dezember und Januar und verleiht der Stadt eine magisch-festliche Atmosphäre. Wenn Du Amsterdam im Dezember besuchst, sollte dieses Festival auf keinen Fall auf Deiner To-do-Liste fehlen! Am besten kannst Du dieses Lichterfest auf einer Kanalfahrt am Abend bestaunen. Du siehst dabei die Stadt aus einer ganz anderen Perspektive und kannst mehr über die reiche Kultur und Geschichte Amsterdams erfahren. Die perfekte Möglichkeit, die Sehenswürdigkeiten von Amsterdam im Winter zu entdecken. Silvester in Amsterdam Amsterdam ist die wohl beliebteste Stadt in Europa, um Silvester zu verbringen. Hier ist für jeden Geschmack etwas dabei, von formellen Veranstaltungen bis hin zu verrückten Raves oder Partys auf Dachterrassen. Viele Restaurants und Bars bieten auch spezielle Angebote an, die eine intimere Atmosphäre schaffen. Wenn Du über Silvester in Amsterdam bist, wirst Du garantiert einen unvergesslichen Abend erleben. Neben den bekannten Traditionen zu Neujahr, gibt es in den Niederlanden eine besondere Spezialität: Oliebollen (frittierte Teigbällchen), die in Puderzucker gewälzt und im Ganzen mit einem Glas Champagner vernascht werden. Diese Köstlichkeit findest Du zu Silvester an jeder Ecke in Amsterdam. Wenn Du das Abenteuer liebst, dann solltest Du Zandvoort aan Zee unbedingt erleben! Am Neujahrstag springen Einheimische und Besucher in Amsterdam in die Nordsee, um das neue Jahr mit einer Abkühlung zu beginnen. Dieses eiskalte Bad hat die symbolische Bedeutung, erfrischt ins neue Jahr zu starten. Danach kannst Du Dich mit einer Tasse heißer Erbsensuppe wieder aufwärmen! Entdecke Amsterdam im Dezember Amsterdam hat auch im Winter so viele Events und Aktivitäten zu bieten, dass Dir garantiert nicht langweilig wird! Mit verrückten niederländischen Traditionen wie ein Eisbad zu Neujahr und tollen Attraktionen wie dem Amsterdamse Winterparadijs wird Dir garantiert nicht langweilig! Und mit dem All-Inclusive Pass oder dem Explorer Pass von Go City erhältst Du vergünstigten Eintritt zu vielen der Top-Attraktionen und holst das meiste aus Deinem Amsterdam-Trip heraus.
Go City Expert
Blog

Herumkommen und Fortbewegung in Amsterdam

Amsterdam wird auch als die größte Kleinstadt der Welt bezeichnet, und das zu Recht – die niederländische Hauptstadt ist tatsächlich recht überschaubar. Mit einer Fläche von gerade einmal 777 Hektar lässt sich das Stadtzentrum leicht an einem Tag zu Fuß durchqueren. Und doch gibt es in Amsterdam eines der besten öffentlichen Nahverkehrssysteme in ganz Europa. Von den berühmten Grachten, auf denen Du per Boot oder Fähre bequem von A nach B kommst, bis hin zu einem effizienten Tramsystem, das die gesamte Stadt abdeckt – es gibt viele verschiedene Möglichkeiten der Fortbewegung in Amsterdam. In diesem Artikel erfährst Du mehr darüber. Die öffentlichen Verkehrsmittel von Amsterdam Bus Amsterdam hat ein umfassendes Busnetz, das sowohl das Stadtzentrum als auch die umliegenden Stadtteile bedient. Die Busse der drei Betreiber GVB, Connexxion und EBS sind ein zuverlässiges Verkehrsmittel in Amsterdam, um schnell durch die Stadt zu kommen. Viele von ihnen halten in der Nähe der wichtigsten Knotenpunkte und Sehenswürdigkeiten. Und das Beste? Es gibt zwölf Nachtbusse, die Dich zu den besten Clubs und Bars und wieder sicher nach Hause bringen. Die Routen der Busse, die alle 30 Minuten zwischen Mitternacht und 7:00 Uhr morgens abfahren, verlaufen vom Stadtzentrum bis in die umliegenden Vororte Amsterdams. Tram Neben dem Fahrrad ist die Tram das wohl wichtigste Verkehrsmittel in Amsterdam. Die Linien 1, 2, 5, 9, 13 und 17 verbinden den Hauptbahnhof mit vielen zentralen Orten und anderen Stadtteilen von Amsterdam und sind meist die beste Wahl, um die Stadt zu erkunden. In der Regel fahren sie alle 5 bis 10 Minuten ab; diese Frequenz kann jedoch je nach Tag und Uhrzeit variieren. U-Bahn Das U-Bahn-System von Amsterdam ist eine tolle Alternative, um das Stadtzentrum zu durchqueren und in die Außenbezirke zu gelangen. Mit fünf Linien und insgesamt 39 Haltestellen ist die U-Bahn die schnellste und effizienteste Möglichkeit, Amsterdam zu durchqueren. Sie fährt durch alle wichtigen Geschäfts- und Büroviertel und hält an zahlreichen Bahnhöfen. Die Fahrzeiten des Nahverkehrs von Amsterdam Tram, Bus und U-Bahn – das sind die drei wichtigsten öffentlichen Verkehrsmittel in Amsterdam. Sie alle verkehren in etwa nach dem gleichen Fahrplan und verwenden das gleiche Ticketsystem. Der Fahrbetrieb der meisten Linien beginnt um 6:00 Uhrmorgens und endet nach Mitternacht um 0:30 Uhr. Tickets und Pässe für die öffentlichen Verkehrsmittel von Amsterdam Jetzt fragst Du Dich vielleicht, welche Tickets und Pässe es für den Nahverkehr in Amsterdam gibt und welche die richtigen für Dich sind. Nun, das hängt ganz davon ab, wie lange Du in Amsterdam bist und wie oft Du die öffentlichen Verkehrsmittel nutzen willst. Für gelegentliche Fahrten sind Einzeltickets zu empfehlen. Du erhältst sie in jedem öffentlichen Verkehrsmittel auf Anfrage. Du kannst auch Pässe kaufen, mit denen Du 24, 48, 72 oder 96 Stunden unbegrenzt fahren kannst. Wenn Du sie häufig genug nutzt, sind sie günstiger als Einzeltickets. Wenn Du vorhast, länger als drei Tage in den Niederlanden zu bleiben, kaufst Du am besten eine OV-chipkaart. Du erhältst sie an jedem größeren Verkehrsknotenpunkt und kannst sie mit einem Guthaben aufladen. Diese Chipkarte wird vor allem von den Locals genutzt und wird beim Einsteigen in das Verkehrsmittel Deiner Wahl gescannt. Unser Sightseeing Geheimtipp Spare Zeit und Geld bei deinem nächsten Städtetrip, mit dem Sightseeing-Pass von Go City. Erlebe mit dem digitalen Pass Top-Attraktionen zu einem unschlagbaren Preis. Was macht den digitalen Sightseeing-Pass so einzigartig? Unschlagbare Rabatte: Mit uns sparst du, je mehr du erlebst Wir kennen uns aus: Unsere Expert:innen finden die besten Attraktionen, Touren und Aktivitäten Einfach und praktisch: Pass kaufen, kostenlose App nutzen, Top-Attraktionen erleben Die Fortbewegung in Amsterdam auf dem Wasser Amsterdams berühmte Grachten sind mehr als nur ein beliebtes Fotomotiv. Ursprünglich dienten die Kanäle Amsterdams der Wasserversorgung, der Verteidigung und dem Handel. Sie bedecken 25 % der Fläche der Stadt. Heute dienen sie hauptsächlich der privaten und kommerziellen Schifffahrt. Wenn Du nach einer einzigartigen Möglichkeit der Fortbewegung in Amsterdam suchst, dann gibt es hier zahlreiche Bootstouren, die Dich bequem von A nach B bringen. Nebenbei erfährst Du noch allerlei Interessantes über Amsterdam. Alternativ dazu kannst Du Dir auch ganz einfach selbst ein Boot mieten, sei es ein manuelles Tretboot, ein kleines Elektroboot oder ein großer Kahn für Dich und Deine Freund:innen. Das Fahrrad, ein beliebtes Verkehrsmittel in Amsterdam Wusstest Du, dass Amsterdam mehr Fahrräder zählt als Menschen? Ja, das stimmt tatsächlich – hier kommen 1,1 Fahrräder auf 1 Einwohner:in. An dem uralten Klischee der niederländischen Fahrradnation ist also etwas dran. Da mehr als die Hälfte der 800.000 Einwohner:innen Amsterdams das Fahrrad täglich als Verkehrsmittel nutzt, ist es nicht verwunderlich, dass die Stadt auf ihre Bedürfnisse ausgerichtet ist. Denn ihre über 750 km langen Radwege machen das Fahrrad zum praktischsten und schnellsten Verkehrsmittel in Amsterdam. Du musst nicht extra ein Fahrrad mitnehmen, wenn Du es den Locals gleichtun willst. Denn in ganz Amsterdam gibt es zahlreiche Fahrradverleihe, wo Du für nur 10 €/Tag ein Rad mieten kannst. Wenn Du vorhast, länger als einen Monat in den Niederlanden zu bleiben, ist der Kauf eines gebrauchten Fahrrads eine noch kostengünstigere Option, denn dieses kostet Dich einmalig zwischen 50 € und 200 €. Vermeide es jedoch, Fahrräder auf der Straße von privaten Verkäufer:innen zu kaufen – diese wurden wahrscheinlich gestohlen. Sicher mit dem Fahrrad unterwegs Wenn Du in Amsterdam mit dem Fahrrad unterwegs bist, solltest Du ein paar grundlegende Sicherheits- und Verhaltensregeln beachten: Halte Dich an die Straßen und ausgewiesenen Radwege. Fahre immer auf der rechten Seite und lasse genug Platz für andere Radfahrer:innen. Wenn Du nachts unterwegs bist, solltest Du Dich immer vergewissern, dass Dein Vorder- und Rücklicht funktioniert. Fahre vorausschauend, nutze die gängigen Handzeichen für Radfahrer:innen und achte auf die Signale der anderen. Wenn Du das GPS-System auf Deinem Smartphone nutzen willst, solltest Du eine zulässige Halterung dafür am Lenker anbringen. Überhole andere Radfahrer:innen links und andere Fahrzeuge rechts. Nutze Deine Klingel nur dann, wenn es notwendig ist. Stelle Dein Fahrrad nur an den dafür vorgesehenen Plätzen ab und verwenden ein zuverlässiges Schloss. Taxi: das schnellste Verkehrsmittel in Amsterdam In Amsterdam fahren vergleichsweise wenig Autos, was ein echter Segen für alle sein kann, die schnell von A nach B kommen müssen. Egal, ob Du rasch zum Flughafen oder zu einer Veranstaltung musst – Taxis sind in Amsterdam Deine besten Freunde. Die meisten Taxiunternehmen haben von der Stadtverwaltung im Voraus festgelegte Tarife, sodass Dir unangenehme Überraschungen erspart bleiben. Wie in den meisten größeren Städten findest Du Taxistände in Amsterdam am Flughafen und an den meisten größeren Verkehrsknotenpunkten. Du kannst auch bequem ein Taxi bestellen, indem Du das Taxiunternehmen Deiner Wahl anrufst oder eine Buchung über die TCA App vornimmst. Wenn Du zur Fortbewegung in Amsterdam eine Alternative zu Taxis suchst, empfehlen wir Dir Uber und Bolt.
Go City Expert

Wir schenken dir 10% Rabatt!

Melde dich für unseren Newsletter an und erhalte exklusive Rabatte, Inspiration für deine Reise und Updates zu Attraktionen.

Thick check Icon