5 Tage in Paris Eiffelturm

5 Tage in Paris

Entdecke das Beste von Paris in fünf Tagen – von berühmten Wahrzeichen bis zu versteckten Schätzen der Stadt der Liebe.
Jessica Göpke

Mit fünf Tagen in Paris hast du genug Zeit, die Klassiker wie den Eiffelturm und den Louvre zu genießen und gleichzeitig die Geheimtipps der Stadt zu entdecken. Plane deinen perfekten Paris-Trip und erfahre, wie du dabei Zeit und Geld sparst, während du das Beste dieser faszinierenden Metropole erlebst!

Paris ist eine der meistbesuchten Städte der Welt. Kein Wunder, denn hier gibt es viel zu sehen: Museen von Weltrang, grüne Parks, großartige Einkaufsmöglichkeiten und weltberühmte Attraktionen wie den Eiffelturm, den Arc de Triomphe, den Louvre und die Kathedrale Notre-Dame. 

Fünf Tage in Paris reichen gerade aus, um die Must-Sees abzudecken. Du kannst dir die Top-Sehenswürdigkeiten ansehen und in den Künstlervierteln die exquisite Café-Kultur erleben.  

Aber wer die Wahl hat, hat die Qual. Deshalb haben wir uns für dich den Kopf zerbrochen und den ultimativen 5-Tagesplan für Paris erstellt. 

  

Tag 1: Verschaffe dir einen Überblick 

paris seine eiffelturm

Jeder weiß, dass man erst dann wirklich in Paris angekommen ist, wenn man ein Selfie vor dem Eiffelturm geschossen hat. Das ist unser erster Anlaufpunkt auf dieser rasanten Reise in die Stadt der Liebe.  

Wenn du möchtest, gibt es mehrere Möglichkeiten, den Turm zu besichtigen: du kannst über die 674 Stufen hinaufsteigen oder mit dem gläsernen Aufzug zur Aussichtsplattform im zweiten Stock in 115 Metern Höhe fahren. Oder du willst ganz hoch hinaus, wo in 276 Metern Höhe eine Champagner-Bar auf dich wartet.  

Wenn du die Menschenmassen etwas umgehen willst, kannst du die Eiserne Lady aber auch von verschiedenen nahe gelegenen Aussichtspunkten aus genießen. Mit kleinen Kindern ist zum Beispiel ein Picknick auf dem Champs de Mars direkt unter dem Gebäude eine super Alternative, die auch noch den Geldbeutel schont. 

Danach steht der Arc de Triomphe auf dem Plan, wo du am Grabmal des Unbekannten Soldaten innehalten kannst. Dann gehts nochmal ums Treppensteigen: 284 Stufen trennen dich von der Aussichtsplattform. An diesem Tag hast du also mit dem Sightseeing auch dein tägliches Workout schon erledigt. 

In der Abenddämmerung kannst du an Bord eines Bateaus gehen, um die Sehenswürdigkeiten von Weitem auf einer sanften Seine-Kreuzfahrt zu bewundern. Keine Tageszeit in Paris ist magischer als die Zeit, in der sich der Himmel verdunkelt und die Stadt des Lichts zum Leben erwacht - mit der Beleuchtung der prächtigen Wahrzeichen am Flussufer wie dem Louvre, dem Grand Palais und der Kathedrale Notre-Dame

Tag 2: Quartier Latin und Musée d'Orsay 

musee d'orsay

Wenn du nicht absolut kunstbegeistert bist, wirst du bei einer fünftägigen Reise nach Paris wahrscheinlich nur eines der beiden großen Museen (der Louvre und das Musée d'Orsay) besichtigen.  

Das Musée d'Orsay liegt am linken Ufer im ehemaligen Bahnhof Gare d'Orsay und ist kleiner, übersichtlicher und in der Regel weniger überlaufen als sein berühmtes Geschwisterchen mit der Glaspyramide auf der anderen Seite des Flusses. Das Museum beherbergt die weltweit größte Sammlung impressionistischer und postimpressionistischer Kunst. Künstler wie Manet, Monet, Van Gogh, Renoir, Toulous-Lautrec, Degas, Gauguin und andere sind hier sehr gut vertreten. Nutze nach diesem Kulturprogramm aber auch mal die Chance, um dich kurz zu entspannen. Im 5. Stock befindet sich ein gemütliches Café, von dem aus du durch ein riesiges Bahnhofsfenster einen atemberaubenden Blick über die Seine auf den Louvre und die Basilika Sacré-Cœur hast. 

Vom Musée d'Orsay aus ist es nur ein kurzer Spaziergang in Richtung Osten, entlang des Flussufers, wo die Pariser Bouquinistes an ihren Ständen mit gebrauchten Büchern aller Art handeln. Schlendere durch die schmalen, gepflasterten Gassen des Quartier Latin und kehre in eines der hübschen Straßencafés ein. 

Der letzte Stopp ist dann das Panthéon: gedenke Rousseau, Voltaire, Louis Braille, Marie Curie und den zahlreichen anderen, berühmten Persönlichkeiten, die unter der beeindruckenden Kuppel bestattet sind. 

Tag 3: Picknick im Park 

picknick paris

Paris ist wie geschaffen zum Picknicken. Von den weitläufigen, gepflegten Rasenflächen der Champs de Mars am Eiffelturm bis hin zu den abgelegenen Hügeln und bewaldeten Tälern des Parc des Buttes-Chaumont am Rande der Stadt gibt es für jeden Geschmack ein passendes Plätzchen zum Mittagessen.  

Unser Tipp: Mach einen unvergesslichen Einkaufsbummel, indem du dich auf eine der Marktstraßen der Stadt begibst und deinen Korb mit köstlichen, frischen Gourmet-Leckereien füllen kannst. Zu einem französischen Picknick gehört knuspriges Baguette, eine Auswahl an Käse und Früchten und wenn du magst eine Flasche französischer Wein. 

Die Rue Montorgueil, die sich zwischen dem 1. und dem 2. Arrondissement am rechten Ufer erstreckt, lässt alle Feinschmeckerträume wahr werden und beherbergt die älteste Pâtisserie der Stadt, in der die unverwechselbaren klebrigen Rum Babas garantiert für Gaumenfreuden sorgen. Auf der anderen Seite des Flusses, im Quartier Latin, ist die Rue Mouffetard ein malerischer Ort, um ein Picknick aus den vielen geschäftigen Ständen und Geschäften, die die Pflastersteine säumen, mitzunehmen. 

Alle Zutaten für einen prall gefüllten Picknickkorb bekommst du natürlich auch in einem Supermarkt. Hier tauchst du in den ganz normalen Pariser Alltag ein. 

Mit den nötigen Vorräten ausgestattet, musst du dich nun noch für einen passenden Platz entscheiden. Wenn du Ruhe am See, schicke Gärten und Skulpturen von Rodin, Mailliol und anderen magst, solltest du den Jardin des Tuileries beim Louvre aufsuchen. Wenn du gern Menschen beobachten willst, sind die Gärten des Place des Vosges aus dem 17. Jahrhundert im Marais perfekt für dich. Am anderen Ende der Stadt bieten der Bois de Boulogne und der Bois de Vincennes, die größten öffentlichen Parks der Stadt, relative Abgeschiedenheit und Raum zum Herumstreifen inmitten von Schlössern, Bootsseen, botanischen Gärten, Grotten und mehr. 

Tag 4: Montmartre 

mur des je t’aime

Die Butte du Montmartre ist der höchste Punkt der Stadt, auf dessen Spitze die prächtige Basilika Sacré-Cœur thront, die zu den schönsten Aussichtspunkten der Stadt zählt, die du unbedingt gesehen haben musst. Wenn du durch die gepflasterten Straßen schlenderst, wirst du bald entdecken, warum dieser stimmungsvolle Teil von Paris im Laufe der Jahrhunderte so viele Künstler inspiriert hat. Die Werke vieler von ihnen - Manet, Van Gogh, Picasso und Miró - kannst du im hervorragenden Musée de Montmartre besichtigen. Das ist ein Herrenhaus aus dem 17. Jahrhundert mit ruhigen Gärten, die von Renoir, der einst selbst dort lebte, auch künstlerisch verewigt wurden.  

Im Café des Deux Moulins, das durch seine Hauptrolle im Film Amélie berühmt wurde, kannst du dich bei einem französischen Cappuccino entspannen und das Leben in der Stadt der Liebe auf dich wirken lassen. Wenn du ein ganz besonderes Andenken suchst, musst du zum malerischen Place du Tertre gleich hinter der Basilika gehen und dich von lokalen Künstlern porträtieren lassen.  

Mach unbedingt einen Schnappschuss von der kultigen roten Windmühle des Moulin Rouge. Wenn du mit deiner besseren Hälfte in Paris bist, musst du unbedingt le mur des je t'aime  besuchen. Diese "Wand der Liebe" ist eine permanente Kunstinstallation aus Hunderten von emaillierten Lavakacheln, auf denen der Satz "Ich liebe dich" in 250 Sprachen steht.  

Tag 5: Ein bisschen Souvenir-Shopping 

macarons paris

Mach deinen letzten Tag in Paris so besonders wie den ersten und gehe in aller Ruhe im und um das Marais-Viertel mit seinen gepflasterten Gassen, unabhängigen Boutiquen, süßen Pâtisseries und historischen Arkaden aus dem 19. Jahrhundert spazieren. 

Eine Zeitreise in das Paris der Belle Époque kannst du in den wunderbar skurrilen Passages Couverts unternehmen, einer Reihe von Einkaufspassagen aus dem 18. und 19. Jahrhundert mit engen Gängen, Glas- und Eisendächern und altmodischen Schaufenstern. Zwei der besten findest du im 2. Arrondissement, in der Nähe des Marais. Die Galerie Vivienne im neoklassizistischen Stil hat kunstvolle Mosaikböden und eine elegante Glaskuppel, die auf einer mit Nymphen und Göttinnen geschmückten Rotunde thront. Die nahe gelegene Passage Choiseul ist die längste überdachte Passage von Paris und steht unter Denkmalschutz. In beiden Passagen erwarten dich schicke Modeboutiquen, Weinkeller, Juweliere, Antiquariate und ein Pariser Flair der alten Schule.   

Der Souvenirladen gleich um die Ecke des wunderbaren Musée National Picasso-Paris im Marais ist ebenfalls einen Besuch wert. Er bietet geschmackvolle, von Picasso inspirierte Haushaltswaren, Kunstdrucke, Töpferwaren, Taschen und vieles mehr. Aber was wäre ein Besuch in Paris ohne eine hübsche Schachtel Macarons? Dieses bunte Baisergebäck, das die Pariser so lieben, findest du in jeder Pâtisserie im Marais, die etwas auf sich hält. Vielleicht gönnst du dir sogar ein paar der schönsten Macarons des französischen Konditormeisters Pierre Hermé. 

 

Im Urlaub will man ja nicht über Geld nachdenken - mach das lieber vorher und hol dir einen Sightseeing-Pass von Go City®. Das Geld, das du beim Eintritt für viele tolle Attraktionen sparst, kannst du schließlich viel besser in Souvenirs oder französische Leckereien investieren. 

Markier uns gern auf Instagram unter dem Hashtag #GoCity auf deinen schönsten Urlaubsselfies. Und wusstest du, dass wir auch für viele andere tolle Städte Sightseeing-Pässe haben? Schau doch einfach mal hier vorbei. 

Jessica Göpke
Reiseexperte von Go City

Weiter lesen

Blog

Tipps für den perfekten Valentinstag in Paris

Viele von uns verbinden den Valentinstag mit Paris, denn kaum eine andere Stadt wird so sehr mit Heiratsanträgen und romantischen Candlelight-Dinnern in Verbindung gebracht wie die Stadt der Liebe. Du fragst Dich, ob es sich lohnt, den Valentinstag in Paris zu verbringen? Wir finden: Auf jeden Fall! Und das, obwohl sowohl Einheimische als auch Besuchende sehr hohe Erwartungen an ihn stellen. Wenn Du das Beste aus diesem ganz besonderen Tag herausholen möchtest, solltest Du nichts dem Zufall überlassen. In unserem Guide erfährst Du alles, was Du brauchst für den perfekten Saint Valentin in Paris. Paris für Verliebte – der Morgen Es gibt wohl keine bessere Art, den Valentinstag in Paris zu beginnen, als neben seinem Partner oder seiner Partnerin aufzuwachen. Am besten lasst Ihr Euch in einem der Top-Hotels von Paris verwöhnen, vielleicht sogar einem, das einen atemberaubenden Blick auf den Eiffelturm bietet. Danach könnt Ihr Euch auf zur Pont des Arts machen, einem der beliebtesten Orte in Paris für Verliebte: Auf dieser Fußgängerbrücke haben bereits Millionen von Paare mit einem Liebesschloss ihre Liebe besiegelt. Sie ist der perfekte Spot für romantische Selfies und Heiratsanträge. Die Pont des Arts, auch Passerelle des Arts genannt, befindet sich ganz in der Nähe des Louvre, wo Ihr weltberühmte, sinnliche Marmorstatuen bestaunen könnt. Oder Ihr unternehmt eine romantische Flussfahrt auf der Seine mit Bateaux Parisiens und genießt vom Wasser aus den Ausblick auf die romantischen Brücken von Paris. Unser Sightseeing Geheimtipp Spare Zeit und Geld bei deinem nächsten Städtetrip, mit dem Sightseeing-Pass von Go City. Erlebe mit dem digitalen Pass Top-Attraktionen zu einem unschlagbaren Preis. Was macht den digitalen Sightseeing-Pass so einzigartig? Unschlagbare Rabatte: Mit uns sparst du, je mehr du erlebst Wir kennen uns aus: Unsere Expert:innen finden die besten Attraktionen, Touren und Aktivitäten Einfach und praktisch: Pass kaufen, kostenlose App nutzen, Top-Attraktionen erleben Mittags Paris zu zweit erkunden Der Mittag ist der perfekte Zeitpunkt, um den Eiffelturm zu besteigen. Wenn Ihr die 674 Stufen bis zum zweiten Stock hinaufsteigt, seid Ihr sicher hungrig, doch keine Sorge – im Restaurant Jules Verne, das mit einem Michelin-Stern ausgezeichnet wurde, erwartet Euch ein köstliches Menüangebot. Alternativ könnt Ihr auch ganz bis nach oben steigen, wo Ihr ein Glas Champagner und einen romantischen Blick auf Paris genießen könnt. Wenn Ihr die Dame de Fer lieber bei Sonnenuntergang besteigen möchtet, dann geht zuerst zum Hügel Montmartre, der höchsten natürlichen Erhebung von Paris, wo sich die Basilique du Sacre-Coeur befindet. Die Aussicht ist beeindruckend, wenn auch nicht ganz so weltberühmt, wie der Ausblick vom Eiffelturm. Das Viertel Montmartre, das für seine Kunst- und Bohème-Szene und seine malerischen Kopfsteinpflastergassen bekannt ist, bietet die perfekte Kulisse für einen romantischen Valentinstag in Paris. Wir empfehlen Euch einen Spaziergang durch Montmartre & Sacré-Coeur, um diese malerische Atmosphäre voll und ganz zu genießen. Ein weiterer Tipp für Verliebte in Paris ist die Mur des Je t’aime, die aus 612 blauen Kacheln besteht, auf denen „Ich liebe dich“ in über 250 verschiedenen Sprachen steht. Oder Ihr seht Euch einen klassischen Hollywood-Liebesfilm im Kino Mathé Wepler an. Am Nachmittag wird es für Euch in Paris romantisch Wenn Ihr den Valentinstag in Paris verbringt, dann ist das Gourmet-Schokoladenmuseum Choco-Story perfekt für einen romantischen Nachmittag zu zweit in Paris. Hier erfahrt Ihr natürlich nicht nur allerlei Interessantes rund um Eure Lieblingssüßigkeit, sondern habt auch reichlich Gelegenheit für schokoladige Verkostungen. Als Nächstes könnt Ihr ein romantisches Date in einem der zahlreichen Pariser Museen verbringen. In einer der eleganten Seitenstraßen des zweiten Arrondissements befindet sich zum Beispiel der Louvre, das wohl berühmteste Kunstmuseum der Welt. Es stammt aus dem 16. Jahrhundert und beherbergt 35.000 Objekte, darunter auch die Venus von Milo, die Ihr Euch auf jeden Fall anschauen solltet. Wenn Ihr schon im Louvre wart, dann könnt Ihr stattdessen dem Musée Rodin einen Besuch abstatten. Hier könnt Ihr nicht nur Rodins weltberühmte Skulptur Der Kuss bewundern, sondern auch Zeit in den weitläufigen, ruhigen Gärten verbringen, die das Museum umgeben. Am frühen Abend zu zweit zum Dîner Später könnt Ihr Euch dann auf ins Moulin Rouge oder in einen der anderen berühmten Kabarettclubs von Montmartre machen. Ein Besuch in diesen Clubs lohnt sich das ganze Jahr über, doch am Valentinstag wird Euch hier ein ganz besonderes Erlebnis geboten. Neben einer Show voller Glitzer und Glamour erwarten Euch dort gehobene kulinarische Erlebnisse, prickelnder Champagner und ausreichend Gelegenheit zum Tanzen. Auch die Opernhäuser von Paris sind perfekt, um den Valentinstag in Paris als Paar gebührend zu feiern. Werft Euch so richtig in Schale und genießt einen romantischen Abend zu zweit in der Oper oder im Ballett – denn Musik sagt mehr als tausend Worte. Tipps für einen gelungenen Valentinstag in Paris Wenn Du den 14. Februar in Paris verbringen möchtest, hast Du vielleicht hohe Erwartungen. Schließlich ist es der romantischste Tag des Jahres in der romantischsten Stadt der Welt und sicher möchtest Du, dass er für Deinen Partner oder Deine Partnerin etwas ganz Besonderes wird. Aber das bedeutet nicht, dass Du unnötig viel Geld ausgeben musst. Konzentriere Dich auf das, was Dir wirklich wichtig ist. Und mit Go City erhältst Du zudem vergünstigte Eintrittspreise für viele der Top-Attraktionen in Paris. Gleichzeitig bleibt Dir genug Flexibilität für romantische Spaziergänge und spontane Café-Besuche.
Go City Expert
Blog

Verkehrsmittel in Paris | City®

Paris mit dem Auto zu erkunden, ist nicht nur überflüssig, sondern auch ziemlich nervenaufreibend. Die Straßen in Paris sind hoffnungslos überfüllt, und die Aussicht, einen der raren Parkplätze zu ergattern, ist gleich Null. Bei Deinem Besuch in der französischen Hauptstadt lohnt es sich, auf die vielen öffentlichen Verkehrsmittel in Paris umzusteigen. Der Nahverkehr in Paris ist generell sehr günstig, effizient, zuverlässig und sicher. Und schon ist die Frage nach der Fortbewegung in Paris kein Thema mehr. Unser Guide informiert Dich darüber, wie Du mit den öffentlichen Verkehrsmitteln in Paris wie Metro, Bus, Zug, Straßenbahn und zu Fuß bequem die Stadt entdecken kannst. Die Metro ist das bekannteste Verkehrsmittel in Paris Die „Métro Paris“ ist das beste Fortbewegungsmittel in Paris, vor allem dann, wenn Du kein oder nur wenig Französisch sprichst. Die Metro-Linien tragen keinen Namen, sie sind stattdessen nummeriert. Mit Ausnahme der Linien 3bis und 7bis, bei denen es sich um Unterlinien der 3 und 7 handelt. Das Pariser Metronetz ist übersichtlich auf einer Karte dargestellt. Die einzelnen Linien sind farbig gekennzeichnet. In den Zügen wird die Fahrtrichtung durch einen entsprechenden Hinweis auf den Endbahnhof der Linie angezeigt. Die Pariser Metro hat eines der dichtesten U-Bahnnetze weltweit. Egal, ob Du rive gauche, also linksseitig der Seine, unterwegs bist oder gerade den Montmartre zu Fuß erklimmst, die nächste Metrostation ist nicht weit. Nicht nur die Mehrzahl der Pariser:innen nutzt die zur Fortbewegung in Paris, sondern auch zahlreiche Tourist:innen. Die Pariser Metro ist eines der am häufigsten genutzten öffentlichen Verkehrsmittel weltweit. Es werden täglich über vier Millionen Fahrten registriert. Wenn Du als Gast in Paris unterwegs bist, empfehlen wir Dir, die Metro zur Rushhour am besten zu meiden. Montags bis freitags sind zu den Stoßzeiten zwischen 8:30 Uhr – 9:30 Uhr und 17:30 Uhr – 18:30 Uhr die Berufspendler:innen unterwegs und die Metro ist völlig überfüllt. Genieße stattdessen morgens erst einmal Dein Frühstück mit einem Café au lait und einem leckeren Croissant dabei, bevor Du Dich später mit der Metro auf den Weg machst. Für Deinen Rückweg ins Hotel kannst Du Dir Zeit lassen. Die Metro fährt bis nachts um 1:00 Uhr. Die Tickets für den Pariser Nahverkehr sind an Schaltern erhältlich oder können auch an Fahrkartenautomaten gekauft werden. Für den Zugang zu den Bahnsteigen sind Tickets erforderlich. Beim Verlassen der Metro gibt es keine Passierschranken, aber wir empfehlen Dir, Dein Pariser Nahverkehr-Ticket aufzubewahren, nur für den Fall, dass Du kontrolliert werden solltest. Für Menschen mit eingeschränkter Mobilität ist aufgrund fehlender Aufzüge zu den Untergrundstationen die Fahrt mit der Metro nur bedingt geeignet. Ein alternatives Verkehrsmittel in Paris sind der RER und die Busse. Die Fahrzeuge und die Haltestationen sind barrierefrei eingerichtet. Mehr Informationen dazu gibt es an entsprechenden Infostellen. Unser Sightseeing Geheimtipp Spare Zeit und Geld bei deinem nächsten Städtetrip, mit dem Sightseeing-Pass von Go City. Erlebe mit dem digitalen Pass Top-Attraktionen zu einem unschlagbaren Preis. Was macht den digitalen Sightseeing-Pass so einzigartig? Unschlagbare Rabatte: Mit uns sparst du, je mehr du erlebst Wir kennen uns aus: Unsere Expert:innen finden die besten Attraktionen, Touren und Aktivitäten Einfach und praktisch: Pass kaufen, kostenlose App nutzen, Top-Attraktionen erleben Mit dem Bus als Verkehrsmittel durch Paris Auch die Pariser Busse sind ein Verkehrsmittel der ersten Wahl, allerdings nur, wenn Du beim Kauf Deines Pariser Nahverkehr-Tickets dem Busfahrer oder der Busfahrerin das Kleingeld passend in die Hand drücken kannst. Moderne Bushaltestellen sind auch in Paris mit elektronischen Displays ausgestattet. So weißt Du immer genau, wann der nächste Bus kommt. Des Weiteren findest Du dort zur besseren Orientierung auch einen Buslinienplan. Die Busse fahren allerdings nicht so lange wie die Metro. Die meisten Linien verkehren montags bis samstags von 7:30 Uhr bis 20:30 Uhr. Einige fahren bis Mitternacht. Immer mehr Linien fahren mittlerweile auch an Sonn- und Feiertagen. Sie halten nicht automatisch an jeder Haltestelle. Du musst Dich am Bus-Stopp schon bemerkbar machen, wenn der Bus halten soll. Normalerweise steigst Du vorne ein und in der Mitte aus, bei Gelenkbussen hast Du die freie Wahl. Möglicherweise musst Du den Türöffner drücken. Beim Einsteigen musst Du Dein Ticket an den kleinen gelben Kästen entwerten. Das solltest Du nicht vergessen! Denn wenn Du bei einer Kontrolle ohne (entwerteten) Fahrschein erwischt wirst, musst Du mit einem saftigen Bußgeld rechnen – auch als Tourist:in. Zu umständlich? Dann sind für Dich die Hop-on Hop-off Sightseeing-Busse vielleicht das bessere Verkehrsmittel in Paris. Mit ihnen kannst Du Sehenswürdigkeiten wie die berühmte Kathedrale Notre-Dame de Paris und den Louvre nach Herzenslust erkunden. Nahverkehr in Paris – Zug und Straßenbahn Der RER ist ein Netzwerk für den öffentlichen Schienenverkehr, der die Außenbezirke von Paris anfährt. Für Tourist:innen, die sich in Paris fortbewegen möchten, sind sie nur bedingt interessant. Möchtest Du jedoch Attraktionen außerhalb von Paris besichtigen, ist der RER das Verkehrsmittel der Wahl. Die Züge fahren von den Fernbahnhöfen ab. Im Unterschied zu den Metrolinien sind die Linien mit Buchstaben gekennzeichnet. Zu den interessanten Linien gehört die Linie A, mit der Du zum Beispiel zum Disneyland Paris im Osten fahren kannst. Im Westen führt sie von der Gemeinde Poissey zum Grande Arche im Stadtteil La Défense und dem Gare de Lyon. Wenn Du das Schloss von Versailles besichtigen möchtest, dann bringt Dich die Linie C von Paris zum Bahnhof Versailles Rive Gauche, der nur 500 Meter von dem Schloss entfernt liegt. Mit dem RER kommst Du auch zu den Pariser Flughäfen Charles de Gaulle und Orly. Und über die Eisenbahn kommen wir nun zur Kunst: Das Musée d’Orsay – ursprünglich ein Bahnhof, der Gare d‘Orsay – ist heute ein Kunstmuseum, das in den späten 1980er Jahren umgebaut wurde und mit zu den Top-Attraktionen von Paris gehört. Auch die Pariser Straßenbahn verbindet verschiedene Destinations in und um Paris. Die Linien mit dem Buchstaben „T“ fahren vor allem in das Pariser Umland, das nicht an das Netz der Pariser Metro angeschlossen ist. Für den Pariser Nahverkehr Tickets kaufen T Das einheitliche Ticketsystem für den öffentlichen Nahverkehr in Paris gilt sowohl für die Metro, die Busse und die RER-Nahverkehrszüge. Mit einer einzelnen Fahrkarte für etwa 2 € kannst Du Dich sehr günstig mit den Verkehrsmitteln in Paris fortbewegen. 10-er-Tickets (Carnet) sind sogar noch günstiger. Dann gibt es noch den aufladbaren Navigo-Découverte-Pass, mit dem auch Tourist:innen nach einmaliger Anmeldung mit Passfoto je nach vereinbartem Tages-, Wochen- oder Monatstarif uneingeschränkt alle öffentlichen Verkehrsmittel in Paris nutzen können. Noch einfacher geht es mit dem Touristenticket Paris Visite. Auch mit diesem digitalen Pass extra für Tourist:innen kannst Du – je nach Ticketauswahl – unbegrenzt in Paris oder im Pariser Großraum (Paris plus Île de France) mit dem Nahverkehr unterwegs sein. Die zweite Option ist für alle wichtig, die zu den Flughäfen oder zum Schloss Versailles fahren wollen. Das Touristenticket Paris Visite kann für einen, zwei, drei oder fünf Tage erworben werden. Taxis und Mitfahr-Apps – Alternativen zum Nahverkehr in Paris Im Vergleich zu den öffentlichen Verkehrsmitteln sind Taxis in Paris natürlich wesentlich teurer, doch in gewissen Situationen greift man gerne auf sie zurück. Ein Taxi bringt Dich Tag und Nacht wie gewünscht zu Deinem Ziel – besonders praktisch natürlich, wenn Dein Flieger früh morgens geht. Dein Taxi kannst Du einfach am Straßenrand anhalten oder Du gehst zu einem der 500 offiziellen Pariser Taxistände. Freie Taxis erkennst Du an dem grünen Licht auf dem Dach. Sie dürfen allerdings im Umkreis von 50 Metern um einen Taxistand keine Fahrgäste aufnehmen. Wenn Du Dir in Paris ein Taxi rufen willst, solltest Du Dir das gut überlegen. Wenn Du nicht gerade fließend Französisch sprichst, ist nicht nur die Verständigung mit den Fahrer:innen schwierig, sondern auch der Fahrpreis hat seine Tücken – seine Berechnung beginnt nämlich schon dann, wenn sich das Taxi auf den Weg zu Deinem Abholort macht. Auch durch den starken Verkehr in Paris wird Deine Geduld bei der Fahrt mit dem Taxi auf die Probe gestellt. Die Fahrpreise werden zwar pro gefahrenen Kilometer berechnet, zuzüglich einer Anfangsgebühr, die einer Strecke von etwa zwei Kilometern entspricht. Doch Deine kostbare Zeit im Stau zu verbringen, ist bestimmt nicht das, was Du Dir unter Urlaub vorstellst. Die Bezahlung erfolgt meistens in bar, nicht alle Fahrzeuge akzeptieren Kartenzahlung. 10 % Trinkgeld sind üblich. Eine andere Möglichkeit sind Fahrten mit Uber. Das erfolgreich Mitfahrmodell aus den USA findet in Paris zwar immer mehr Resonanz, doch die Ersparnis im Vergleich zu den Pariser Taxis ist nur minimal. Solltest Du jedoch kein freies Taxi finden, ist Uber eine gute Alternative. Ohne öffentliche Verkehrsmittel in Paris unterwegs Wenn Du ab und zu auf die Nutzung des Nahverkehrs in Paris verzichten möchtest, kannst Du Paris prima zu Fuß erkunden. Paris ist für Fußgänger:innen gerade tagsüber sehr sicher. Selbst ein wenig vorsichtig zu sein, das versteht sich von selbst. Eine andere gesunde Art der Fortbewegung in Paris ist das Fahrrad. Vélib’ Métropole ist ein öffentliches Fahrradverleihsystem, das in Paris überall Fahrräder zur Verfügung stellt, die Du für eine günstige Gebühr leihen kannst. Mit dem Rad durch Paris eröffnet ganz neue Horizonte! Auch eine Sightseeing-Bootstour auf der Seine bietet eine ganz neue Sicht auf die Stadt. Günstige Eintrittspreise mit Go City Da Du jetzt weißt, wie Du Dich in Paris am besten fortbewegst, stehen wahrscheinlich die ersten Sehenswürdigkeiten auf dem Plan. Nicht nur der Nahverkehr in Paris ist so günstig, sondern mit Go City kannst Du auch bei den Eintrittspreisen zu den Pariser Sehenswürdigkeiten kräftig sparen. Unser All-inclusive und Explorer Pass gewähren Dir Eintritt zu vielen Top-Sehenswürdigkeiten in Paris – und das zu einem deutlich günstigeren Preis als üblich.
Go City Expert

Wir schenken dir 5% Rabatt!

Melde dich für unseren Newsletter an und erhalte exklusive Rabatte, Inspiration für deine Reise und Updates zu Attraktionen.

Thick check Icon